Willkommen im Kosmos Schwarzwald Newsletter
|
Liebe Freunde und Freundinnen des Kosmos Schwarzwald,
|
|
zuerst einmal DANKE vom Kosmos Schwarzwald Team für die vielen positiven Rückmeldungen zu unserem März-Newsletter. Das freut uns natürlich sehr und spornt uns weiter an. Wir hatten vor wenigen Tagen kalendarischen Frühlingsbeginn und merken, wie um und im Kosmos Schwarzwald viel Neues entsteht, zum Leben erwacht, inspirierende Menschen, Meinungen, Ansichten erblühen – all‘ das begeistert uns. Auch wir sind eifrig am Erarbeiten eines Programms, das wir euch in Kürze vorstellen können. Veranstaltungsformate wie KS Gipfeltreffen, KS Hofführungen, KS live, sowie KS Workshops sollen verdeutlichen, was im Kosmos bis Ende 2019 an KS-Veranstaltungen angeboten wird. Nehmt‘ euch immer wieder mal die Zeit und seid dabei, lernt Neues im Kosmos Schwarzwald kennen, bekommt Einblicke in Bereiche, die spannend und interessant sind, in Arbeitsweisen, die nachhaltig und dennoch effektiv und oft erfrischend anders sind. Wir freuen uns auf euch. Viel Spaß beim Lesen wünscht Heike Scheiding (Team Kosmos Schwarzwald / Ressort Kommunikation)
|
|
| |
Einblicke in den Kosmos Schwarzwald
|
|
|
 | |
Und dann haben wir heute gleich noch den Hinweis auf etwas Besonderes: Die Premiere für einen Kosmos Schwarzwald Kulturgipfel am Wochenende 21./22. September. Da laden wir zu einem neuen, exklusiven Veranstaltungsformat ein, das den Schwarzwald mit seiner Zukunft in den Blick nimmt. Also „save the date!“ Im Jahre 2015 hat Uwe Baumann den Kosmos Schwarzwald aus einer künstlerischen Gemeinschaftsausstellung heraus als freie Kulturbewegung ins Leben gerufen. Grundidee war damals, mit den Mitteln von Kunst und Kultur einen Beitrag zur Erneuerung und Erfrischung des Schwarzwaldbildes zu leisten. Dieses Ansinnen kann innerhalb kürzester Zeit bereits als sehr erfolgreich bezeichnet werden. Innerhalb der letzten drei Jahre konnten von allen, am Projekt Mitwirkenden, viele wertvolle und deutlich wirksame Impulse im energiereichen Spannungsfeld „zwischen Tradition und Rebellion“ gesetzt werden. Das neue Schwarzwaldbild ist in aller Munde und zeigt bereits viele Früchte. Kosmos Schwarzwald wird auch weiterhin seine offensiven Beiträge zur Stärkung, Entwicklung und Entfaltung des jetzigen und kommenden Kulturraumes Schwarzwald leisten. Diesem Anliegen soll auch eine Veranstaltung dienen, die wir für Herbst 2019 in Grafenhausen im Rothauser Land (Hochschwarzwald) geplant haben. Im Blick haben wir 80 - 100 Teilnehmer/innen. Es wird am Samstag Kongress- und Plenums-Charakter haben. Dieser ist mit der Überschrift: „Schwarzwald 2030 – eine Reise in die Zukunft“ versehen. Idee ist, interdisziplinär an einer zukunftsfähigen DNA und Ausrichtung für den Schwarzwald zu arbeiten. Ereignisfelder darin sind die Themenbereiche Kultur (Architektur/Energie/Landwirtschaft – und Forstwirtschaft/Wirtschaft/ Tourismus/ Freizeit), sowie Kulinarik. Auch die Rolle und Möglichkeiten der Kunst wird ein zentrales Thema sein.
Gestartet werden soll am Samstag mit einem Impulsreferat: „Der Schwarzwald und die Zeit“. Anschließend geht es in den Plenumsdialog und in Workshops zur „DNA Schwarzwald“ und die Zukunfts-Entwicklung in den oben benannten Bereichen. Ziel der Workshops ist zu allen Themenbereichen ein Visionsentwurf „Schwarzwald 2030“ mit der Ausarbeitung von jeweils drei zentralen Leit-Sternen. Diese gewonnenen Leitsterne sollen sodann Eingang ins anschließende Plenum finden. Das abschließende Plenum wird dann ein Leitpapier zusammenfassen, das über verschiedene Wege Eingang in Politik und Öffentlichkeit finden soll. Alle Themenbereiche werden hochkarätig moderiert.
Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen „Gast zu sein“ bei verschiedenen besonderen Menschen und Erlebnissen im Rothauserland. Am Programm basteln wir gerade noch.
|
|
| |
Gesichter des Kosmos Schwarzwald
|
|
|
Kunst: Der Maler Wolfram Paul
„Der Schwarzwald, seine Menschen, seine Landschaften und kulturellen Besonderheiten als permanente Inspirationsquellen meiner Arbeiten. Ein großartiger, vielseitiger Natur-und Kulturraum seit der Kindheit, mein Wohn-und Lebensort in Altensteig/ Nordschwarzwald. "
Bilder sind seine Chronik, weiß Wolfram Paul zu berichten. Oft sind es bei ihm die alltäglichen, gewöhnlichen Dinge aus seiner Umgebung, die ihn begeistern und inspirieren. „Wenn man sich ganz bewusst mit dem Gewöhnlichen auseinandersetzt und es denkt, erscheint es plötzlich als nichts Selbstverständliches mehr. Mit anderen Worten - es ist alles ganz anders, als wir glauben: Das, was im Allgemeinen als gewöhnlich bezeichnet wird, ist das, was zu unserem Alltag gehört, was uns vertraut ist. Aber erst wenn man sich wirklich für unsere Welt interessiert, merkt man, wie fremd sie doch ist“, so Wolfram Paul.
Wolfram Paul malt gerne gewöhnliche, unspektakuläre Gegenstände aus der Natur und der Alltagswelt. Seine bevorzugten Themen und Bilderserien: "Jahreszeitliches", "Pflanzen, Samen, Blüten und Blättern", "Waldboden", "Kruscht und andere Kostbarkeiten", "Spielereien" und "Landschaften im Schwarzwald". Er folgt dabei keinem bestimmten Stil, vielmehr wird er beeinflusst von der realistischen und impressionistischen Malerei. Am liebsten arbeitet er im Freien – viele von euch kennen ihn vielleicht als Museumsmaler in den Vogtsbauernhöfen. Seit 2017 baut er dort seine Staffelei auf und lässt sich inspirieren von allen Geschehnissen um ich herum. „Ich bevorzuge Kombinationen der unterschiedlichsten Motive, Themen, Inhalte und Techniken. Manchmal zitiere ich Bildteile mit kunsthistorischen Inhalten, um damit entweder eine neue oder aber fremde Wirkung zu erzielen. „Das bedeutet z. B. auch, dass ich Gemälde im Sinne der "Appropriation Art" anfertige. Das meint die Gestaltung von Gemälden, welche andere Künstler gemalt haben könnten“, erklärt er. Er möchte Werke schaffen, die auf Aspekte der Gemeinschaft, der Region des Schwarzwaldes abzielen, auf die man zu Recht stolz sein kann. „Sie könnten eine selektive Idealisierung des Lebens der Region und eine Empfänglichkeit für Objekte, Landschaften und menschlichen Szenen demonstrieren, in denen regionale Besonderheiten zu finden sind und gefeiert werden können"- Gemälde wie Brezel, Laugenweckle, Schwarzwälder Schinkenspeck, Schwarzwälder Kirschtorte, bäuerliche Utensilien, Waldboden“.
Aktuell arbeitet er an einem Projekt „Der schwarze Wald“ mit Malgrund aus Tannennadeln und Waldboden.
|
|
|
„Schwarzwald bedeutet für mich Heimat. Ein Ort, der mir viel Liebe geschenkt hat & mir auch zukünftig viel Liebe schenken wird“. Luisa Zerbo, Tochter sizilianisch-deutscher Eltern, hat schon als Kind im Restaurant ihres Vaters ausgeholfen – und irgendwann konnte sie besser kochen als er. Nach einem Modedesign-Studium kehrte sie zu ihrer Koch-Leidenschaft zurück und eröffnete ihr eigenes Café. 2017 nahm sie an der SAT.1-Kochshow The Taste teil, bei der sie erst im Finale ausschied. Auf ihrem Foodblog „So schmeckt Liebe“ gibt sie ihre Lieblingsrezepte preis. Sie nennt ihre Kochkunst gerne „Soulfood“. Für sie seien das Gerichte, für die man sich so richtig Zeit nimmt und die mit sehr viel Liebe zubereitet sind. Die Köchin sollte ihrer Meinung nach Spaß an der Arbeit haben und der Gast sofort Lust auf das Essen bekommen, sobald er den Teller sieht. „Die Leute merken doch, wenn man sich viel Mühe gemacht hat“.
Ihr Unternehmen „So schmeckt Liebe“ steht für Perfektion in Komposition aus Geschmack und Textur. „Ich möchte meinen Gästen ein Erlebnis schenken, ihnen ein wärmendes Gefühl vermitteln und sie durch ein Zusammenspiel von Aromen auf Wolke 7 bringen.“
Einige kennen Luisa Zerbo vielleicht auch von der Freiburger Plaza Culinaria. Dort hat sie im vergangenen November gezeigt, wie man die Füllung für Macarons auch in herzhafter Form, zubereiten kann.
|
|
| |
Kultur: Werner Armbruster vom Armbrusterhof
|
|
|
|
„Schwarzwald ist für mich Heimat. Diese einzigartige Kulturlandschaft mit seinen idyllischen Tälern und imposanten Höhenlagen sowie seiner lebendigen Tradition ist etwas ganz Besonderes.“ Zusammen mit seiner Frau Ulrike bewirtschaftet Werner Armbruster einen Bauernhof im vorderen Kinzigtal. Hier steht eine nachhaltige, extensive und ganzheitliche Landwirtschaft im Fokus. So gibt es beispielsweise in den Nordmanntannen die Christbaumschafe, die in den Kulturen die Gräser klein halten. Die Nordmanntannen, die nicht als Weihnachtsbäume oder Tannenreisig vermarktet werden, werden gehäckselt und geben das Heizmaterial für die Hackschnitzelheizung.
Die Tiere auf de Armbrusterhof erhalten nur regionales Futter. Die Wurst, die wird selbstverständlich ohne Zusatzmittel hergestellt. Mit der Fertigstellung des neuen Stalls für Schafe, Rinder und Schweine, läuft aktuell das Großprojekt 2019. Dieses soll im Rahmen einer Gläsernen Produktion am 7. Juli einweiht werden. In dem neuen Stall werden alle Tiere, auch die Schweine, einen Auslauf erhalten. Damit einher geht auch eine einfachere und effektivere Tierhaltung. Gerade im Hinblick auf die Hofnachfolge sieht Werner Armbruster hier eine gute Grundlage geschaffen.
Um die einzigartige Kulturlandschaft zu schützen, engagiert sich das Ehepaar Armbruster in der Erzeugergemeinschaft ´Echt Schwarzwald´. Hier will man für die Bauern der Naturparke im Schwarzwald eine bessere Vermarktungsplattform bereitstellen, damit die Wertschöpfung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse steigt und die Offenhaltung der Landschaft weiterhin sichergestellt ist. Um die überaus beliebten Schwarzwälder Leckereien noch besser ins Rampenlicht zu stellen und so auf den Tisch der Verbraucher, will die Erzeugergemeinschaft einen ´Echt Schwarzwald Schinkenspeck´ kreieren. Bei dem wird nicht nur die Herstellung des Schinkenspecks im Schwarzwald stattfinden, sondern auch die dafür benötigten Schweine werden aus dem Schwarzwald kommen. Werner Armbruster verfolgt zudem noch das Ziel, einen ´Echt Schwarzwald Gin´ herzustellen, bei dem alle Zutaten aus dem Schwarzwald kommen sollen.
|
|
| |
Kosmos Schwarzwald lädt ein
|
|
|
April 2019Samstag, 6. April Kosmos Schwarzwald Hofgespräche – zu Gast auf dem Schmiederhof, Lahr-Langenhard Eine gesunde kleingliedrige bäuerlichen Landwirtschaft hat für den Schwarzwald und den Erhalt seiner Natur- und Kulturlandschaft große Bedeutung. Im Rahmen der Hofgespräche gibt Bernd Schmieder Einblick in das zeitaktuelle Handeln auf den Schwarzwälder Höfen – mit all seinen Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätzen. Heute: Der Schmiederhof. Der Schmiederhof auf dem Lahrer Langenhard – in der Vorgebirgszone des Schwarzwaldes – wird in der dritten Generation als Vollerwerbsbetrieb geführt. Mutterkuhhaltung, Schweinehaltung und die Direktvermarktung über einen Hofladen sind die zentralen Einkommensquellen des Hofes. Aktuell stellen sich verschiedenste Fragen bezüglich der zukünftigen nachhaltigen Ausrichtung des Hofes. Als erste Antwort sind Hinterwälder Rinder – eine seltene, vom Aussterben bedrohte Schwarzwälder Rasse – auf dem Hof eingezogen. Bernd Schmieder, der Hofinhaber, gibt an diesem Samstag einen Einblick in das Hofleben und dessen zukünftige Ausrichtung mit all ihren Fragestellungen und Möglichkeiten. Die Führung über den Hof ist auf ca. 2 Stunden angesetzt. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 20 begrenzt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis Freitag, 5. April 19 unter info@kosmos-schwarzwald.de, bzw. telefonisch unter 07821-7423 erforderlich. Die Führung ist kostenfrei. Beginn: 13.00 Uhr /Ende ca. 15.00 Uhr
|
|
Mai 2019Mittwoch, 1. Mai 19 Kosmos Schwarzwald live in Büchenbronn bei Cornelia & Werner Volk: Hofführung und gegrillte Fleisch-Leckereien besonderer Tierrassen. Ein moderierter Thementalk mit Uwe Baumann. Hier in Büchenbronn legt man großen Wert auf artgerechte Haltung, nachhaltige Landwirtschaft und alte Tierrassen. Dadurch können tierische Erzeugnisse höchster Qualität angeboten werden. Cornelia & Werner Volk züchten die exklusiven Wagyu Rinder, welche für ihr Fleisch der Spitzenklasse berühmt geworden sind. Einblicke gibt es für die Teilnehmer aber auch in die Rasse der Berkshire Schweine, welche exzellente Fleischqualität liefern. Außerdem wachsen auf dem Hof Gänse, Puten, Enten, Hühner, Schafe und Ziegen auf. „Für uns ist es eine Herzensangelegenheit Produkte von zufriedenen Tieren anzubieten. Dafür lassen wir den Tieren so viel Zeit, wie sie brauchen und halten die kleinen Herden in großzügigen Ausläufen. Wir finden, dass uns das die Tiere wert sein sollten“, so Werner Volk. Überzeugen kann man sich direkt vor Ort von der besonderen Bewirtschaftung und dann auch von den Delikatessen vom Grill. Gegrillte Leckereien ist dabei wahrlich untertrieben, handelt es sich doch um Gaumen-Explosionen der besonderen Art und Weise, um seltene Fleischstücke, die ihresgleichen suchen. Grillen übt seit jeher eine besondere Faszination aus. Die Hitze des Grills, der wunderbare Duft der sich langsam entfaltenden Röstaromen und dazu der freie Himmel. Und genau das ist am 1. Mai möglich. Werner Volk und Grillmeister Martin Breiter haben unbekanntere Cuts zur Auswahl. Außerdem wird den Teilnehmern gezeigt, dass das übliche unter Marinade vergrabene Kammkottelet eine Alternative hat. Ein klitzekleiner Ausblick auf ein sensationelles Grillerlebnis: Flank vom Aberdeen Angus Rind, Flank vom Wagyu Rind, Flat Iron vom Aberdeen Angus Rind, Keule vom Coburger Fuchsschaf, Dry Aged Kotelett vom Bunten Bentheimer Schwein. Und vor dem Grillen dürfen spektakuläre Wurst- , Schinken- und Speckspezialitäten probiert werden, wie: Aberdeen Angus Salami, Wagyu Salami, Berkshire Schweinesalami, Coburger Fuchsschafsalami, Geräucherter Nordschwarzwälder Schinken, Geräucherter Nordschwarzwälder Bauchspeck, Geräucherte Bauernwurst, … – also wem da nicht das Wasser im Munde zusammenläuft… Schnell anmelden – die Plätze sind begrenzt für diese einmalige Kombination aus Hoferlebnis, besonderen Tierrassen und Grillerlebnis. 15-19 Uhr, Grunbacher Str. 101, 75180 Pforzheim.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 25. April unter info@kosmos-schwarzwald.de, bzw. telefonisch unter 0172 7654581 erforderlich.
Preis pro Person 29.- Euro; für Club-Card-Besitzer 24.- Euro.
|
|
 | |
Dienstag, 14. Mai 19 Kosmos Schwarzwald Workshop „Glückserlebnis mit Naturseifen“ auf dem Fixenbauernhof für Frauen. Einblicke in eine wunderbare zarte und naturnahe Welt von Seifen gibt es mit Expertin Melanie Göppert. Der Fixenbauernhof liegt im idyllischen Schuttertal, zwischen Dörlinbach und Schweighausen und ist in vielerlei Hinsicht ein Vorzeigehof. Bauerngarten, Seifenwerkstatt, Erlebnispädagogik, Bio-Rindfleisch seien hier nur als Schlagworte genannt. Kosmos Schwarzwald hat hier eine Welt von Naturseifen gefunden, die selbst hergestellt unter fachkundiger Anleitung ein wahres Glückserlebnis nebst überaus zarten Händen verspricht. Seifenexpertin Melanie Göppert bietet ein wunderbares Mitmach-Erlebnis, denn vier Seifen werden an diesem Abend von jeder Teilnehmerin nach eigenem Geschmack und Bedürfnis veredelt. Grundzutaten wie Ziegen- oder Schafmilch bieten die besten Voraussetzungen für Körper-, Gesichts- oder Shampooseifen oder auch Badekugeln. Die veredelten Naturseifen dürfen selbstverständlich nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.
Anmeldeschluss zu dieser „Kosmos Schwarzwald“ live-Veranstaltung ist Sonntag, 12. Mai 19 unter info@kosmos-schwarzwald.de Preis pro Person 42.- Euro; Fixenbauernhof, In der Steig 6, 77978 Schuttertal Beginn18.30 Uhr / Ende ca. 21.30 Uhr
|
|
 | |
Samstag, 18. Mai 19 Kosmos Schwarzwald live im Obstparadies: Einblicke und Führung beim Bundespreisträger “ökologischer Landbau” Im Gaisgraben 17, 79219 Staufen mit Moderation durch Uwe Baumann und Führung der Familie Geng und kleinen Leckereien von 15-18 Uhr. Östlich der Staufener Burg und rund um Staufen befinden sich in klimatisch sehr guter Lage, die Obstwiesen des Staufener Obstparadies. Auf 17 Hektar (170.000 m²) entwickelt sich das einmalige Obstparadies der Familie Geng. Eingebettet in die wunderschöne Landschaft der Staufener Vorbergzone wird die alte Obstbautradition weiterentwickelt. Angebaut werden alte und neue Obstsorten im Einklang mit der Natur. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt die immer wichtigeren Themen wie Pflanzenschutz, Vielfalt, Bodenschutz, Wasserschutz und Energieeinsparung. Bei einer moderierten Führung von Uwe Baumann (www.kosmos-schwarzwald.de) und Martin Geng (www.obstparadies-staufen.de) durch das einzigartige Obstparadies gibt es vieles zu sehen und zu probieren. Bei der Begehung wird an verschiedenen Plätzen auf die Arbeitsweise im Obstparadies eingegangen.
Die Teilnehmer erfahren sehr viel Wissenswertes über klassische und biologische Obsterzeugung. Unter dem Motto „mehr als Obst“ werden natürliche Zusammenhänge und Wechselwirkungen aufgezeigt. Gezeigt werden die verschiedenen Wasser- und Totholzbiotope, Steinmauern und vieles mehr. Im Staufener Obstparadies werden über 40 Obstarten kultiviert. Die Teilnehmer werden Wildobstarten, alte fast vergessene Obstarten, aber auch Neues wie Kiwi, Mandelbäume, Kaki oder Indianerbananen sehen. Im heranwachsenden Hochstammwäldele gibt es über 200 verschiedene alte Apfel- bzw. Birnensorten zu besichtigen. Über hundert Wildrosensorten, 15 verschiedene Fliedersorten und eine große Anzahl verschiedenster Sträucher und Bäume machen den Rundgang zu einem einmaligen Naturerlebnis.
Was wäre ein Obstparadies, wenn die Teilnehmer nicht das Eine oder Andere aus der himmlischen Obstparadies Manufaktur probieren könnten? Das ist ein Muss bei diesem Nachmittag. Allein die Paradies-Tröpfchen-Abteilung bietet inzwischen über 40 verschiedene Liköre. Außerdem stehen Sirup, zuckerarme Fruchtaufstriche, Essig-Spezialitäten, sortenreine Säfte und die alkoholfreien Paradies-Prickler zum Probieren zur Wahl. Während der Führung wird auch auf Themen wie Geschmack, Vielfalt, Inhaltsstoffe, Obstlagerung oder Apfelallergie eingegangen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Strauße-Besuch in Staufens Umgebung in typischem Flair mit Leckereien und netten Gesprächen.
Anmeldeschluss zu dieser „Kosmos Schwarzwald“ live-Veranstaltung ist Dienstag, 7. Mai 19 unter info@kosmos-schwarzwald.de oder telefonisch unter 07633/9807340, direkt im Obstparadies.
Preis pro Person 15.- Euro inkl. Kostproben; Club-Card-Besitzer zahlen 12.- Euro. Treffpunkt: Obstparadies Staufen, Johannes Geng, Im Gaisgraben 17, 79219 Staufen
|
|
 | |
Donnerstag, 23. Mai 19 Kosmos Schwarzwald live auf dem Fixenbauernhof: Einblicke in eine Welt fast ohne Verpackungen, in Biofleisch und Nachhaltigkeit. Der Fixenbauernhof liegt im idyllischen Schuttertal, zwischen Dörlinbach und Schweighausen und ist in vielerlei Hinsicht ein Vorzeigehof. Bauerngarten, Seifenwerkstatt, Erlebnispädagogik, Bio-Rindfleisch seien hier nur als Schlagworte genannt. Kosmos Schwarzwald mit Initiator Uwe Baumann begibt sich mit den Gästen auf eine Hof-Reise und entdeckt dabei Wissenswertes und Nachhaltiges, Wertiges und Innovatives. Überzeugen kann man sich bei einer Hofführung über das Wirken von der Familie Göppert. Gespräche in gemütlicher Runde bei Bio-Rindfleischsalat, Wildschweinspeck, frischem Bauernbrot, Kräuterquark und anschließend leckerem Hefezopf stehen im Fokus. Melanie und Gerhard Göppert bewirtschaften den nach einem Brand im Jahre 1945 wieder original aufgebauten Hof mit viel Liebe zum Detail. Das Ehepaar Göppert bewirtschaftet 32 ha angrenzenden Wald und 18 ha Weide für ihre Bioweiderinder im Nebenerwerb. Freizeitpferde, Schafe, Hasen, Hund und Katze gehören zum Tierbestand dazu. Gerhard Göppert geht als Rücker und Forstwirt in den umliegenden Wäldern zur Arbeit. Anmeldeschluss zu dieser „Kosmos Schwarzwald“ live-Veranstaltung ist Sonntag, 12. Mai 19 unter info@kosmos-schwarzwald.de
Preis pro Person 29.- Euro inkl. Essen und Getränke; Club-Card-Besitzer zahlen 24.- Euro.
Fixenbauernhof, In der Steig 6, 77978 Schuttertal, Beginn: 19 Uhr / Ende ca. 22 Uhr
25. Mai 19 Kosmos Schwarzwald live in der Kinzig-Brennerei Hier lockt ein Whisky-Seminar. Genießen darf man dabei ein gutes Schwarzwälder Bauernvesper mit einen selbstgemachten Whiskysenf und Whisky Pflaumenmarmelade. Anschließend führt Martin Brosamer in seine Brennerei und zeigt das Herzstück: das Fasslager. Dort gibt es die Möglichkeit einen Whisky direkt aus dem Holzfass in Fassstärke zu verkosten. Danach beginnt das eigentliche Whiskytasting mit 7 hauseigenen Whiskys. Passend dazu darf auch von der Biberacher Whiskypraline genascht werden. Zum Abschluss des Abends darf man gemütlich bei einer Zigarre und einem Whisky genießen. Gepaart mit viel Fachwissen wird daraus ein geistreicher Abend voller Genüsse Urbann 2, 77781 Biberach, 18-22 Uhr, Anmeldeschluss zu dieser „Kosmos Schwarzwald“ live-Veranstaltung ist Mittwoch, 15. Mai 2019 unter info@kosmos-schwarzwald.de oder 07835/547794 Beginn 19 Uhr
Preis pro Person 40.- Euro; für Club-Card-Besitzer 35.- Euro.
|
|
| |
Kosmos Schwarzwald Veranstaltungs-Hinweise unserer Partner und Sponsoren
|
|
|
April 2019Bis Sonntag, 29. September „The mystical Black Forrest” – Die Welt des Sebastian Wehrle Sonderausstellung im Auto-und Uhrenmuseum Schramberg mit Werken von Kosmos Schwarzwald ART-Genosse Sebastian Wehrle. Weitere Informationen unter: www.auto-und-uhrenwelt.de Bis Dienstag, 30. April „Black Forest Reloaded“ – Ausstellung von Kosmos Schwarzwald ART-Genosse José Schloss (Hofstetten, Rathaus). www.j-schloss.com |
|
|
Bis Samstag, 20. April "Vom Schwarzwald in die Welt” Ausstellung von Simon Straetker in der Sparkasse und im Rathaus Löffingen. In seiner neuen Wanderausstellung stellt der junge Filmemacher und Fotograf Simon Straetker seine 25 schönsten Naturfotografien vor. Seit über 7 Jahren bereist Simon Straetker die entlegensten Orte unserer Erde und hält sie mit seiner Kamera und Drohne fest. Die Ausstellung zeigt Bilder aus dem Amazonas Regenwald, Sibirien, Südafrika und den Bergen Nepals. Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt dabei auf dem Schwarzwald. Als gebürtiger Schwarzwälder hält Straetker am liebsten die schönen Wälder und Seen in seiner eigene Heimat fest.
|
|
|
Freitag, 5. April sowie Samstag, 6. April Speck:takel – Bier trifft Speck (Grafenhausen- Rothaus) Die Schwarzwälder Liebesgeschichte von Speck, Bier und bester Unterhaltung wird mit den begehrten Themenabenden in der Erlebniswelt Rothaus in Grafenhausen fortgeführt. Perfekte Harmonie zweier Kultprodukte mit dreistündigem Programm auf Bühne, Teller, Brett und Glas werden angeboten. Das urig-kulinarische Speck:takel wird bereichert durch Speck:takel-Autor Uwe Baumann und dem SWR-bekannten Musiker und Entertainer Helmut Dold. Beginn jeweils 19 Uhr, Anmeldungen erforderlich, weitere Informationen zum Speck:takel unter www.brauereigasthof-rothaus.de Sonntag, 7. April Heuboden- Akademie „Im Blick – Kosmos Schwarzwald“ (Vogtsbauernhof Gutach) Die Schwarzwälder Kunstszene zeigt sich gegenwärtig so vital, spannend und lebendig, wie vielleicht noch nie. Uwe Baumann, der Initiator des Netzwerks “Kosmos Schwarzwald”, öffnet den Blick in das verblüffend, facettenreiche Wirken. Beginn: 11 Uhr - Weitere Informationen: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) Dienstag, 12. April Speck:takel bei Scheibel-Speck trifft Edle Brände (Kappelrodeck) leider schon ausverkauft
Samstag/Sonntag, 13./14. April 19, Michaela Kindle, kindle photography präsentiert ihre Werke beim Frühlingsmarkt im Weingut Weber, Ettenheim Donnerstag, 25. – Sonntag, 28. April Kosmos Schwarzwald und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord auf der Slow Food Messe in Stuttgart www.messe-stuttgart.de Sonntag, 28. April: 5. Internationaler Bodensee-Trachtentag Insel Mainau mit Kosmos Schwarzwald- Aktionsstand sowie "Facing Tradition" - Ausstellung mit Sebastian Wehrle www.mainau.de Montag, 29. April – Freitag, 21. Juni 19 – Michaela Kindle, kindle photography stellt aus im Bürgerhaus Au
|
|
Mai 2019Ab Mai: Dauerausstellung von Sebastian Wehrle im Feldbergturm aus
Samstag, 11. Mai 19: 25 Jahre Jubiläum der Galerie Dyma in Rottweil mit Sebastian Wehrle,
Sonntag, 12. Mai bis Dienstag, 14. Mai Kosmos Schwarzwald trifft Schwarzwaldmilch (geschlossene Veranstaltung) Kosmos Schwarzwald zu Gast bei Schwarzwaldmilch – u.a. mit Verena Scheidel, Manuel Wassmer („ Schwarzwaldtapas“) , Sebastian Wehrle („Facing Tradition“ ) , Luisa Zerbo („So schmeckt Liebe") und Uwe Baumann („ Speck:takel“) |
|
|
Freitag, 17. Mai, 19 Uhr Schwarzwälder Swing und Schwarzwälder Geschichten Musikalische Lesung mit Hot Club de Stampf und Gabriele Hennicke am Freitag, 17. Mai um 19 Uhr im Torhaus in Herbolzheim, Hauptstraße 60. Das Tourismusbüro in Herbolzheim lädt ein zu einem beschwingten Abend mit Geschichten über Tüftler, Pioniere und Originale aus dem Schwarzwald aus dem Buch „Jenseits von Bollenhut und Kuckucksuhr“ von Gabriele Hennicke umrahmt von lockerem Swing, coolen Standards und groovigem Blues der Münstertäler Kultband „Hot Club de Stampf“ um den Geiger Ralf Schumann. Einer der Pioniere aus Gabriele Hennickes Buch ist Ralf Schumann, im Hauptberuf Geigenbauer und als Geigenakupunkteur weithin bekannt. Natürlich zeigt Ralf Schumann live, wie er ein Instrument akupunktiert. Karten beim Tourismusbüro, Tel. 07643/9359-11 und tourismusbuero@stadt-herbolzheim.de, VVK 12 €, Abendkasse 14 €. Samstag, 25. Mai bis Ende Juli „Grüner Samstag“ Ausstellung mit Sebastian Wehrle in der Mediathek in Bad Krozingen
|
|
| |
Lesens.Wert – Neuerscheinungen, Bestseller und Longseller
|
|
|
|
Ulrich Beer, Albi Maier, Roswitha Stemmer-Beer Überdacht - So klein sind die riesigen Schwarzwalddächer
Gebundene Ausgabe, 140 Seiten, Format 22 x 23 cm Erschienen bei Drey, ISBN:978-3-933765-37-6, Preis: 24,00 EUR
„Landschaften berühren uns tief. Auch Häuser. Sie verschwistern sich. Untrennbar. Unser Auge entdeckt ihre gemeinsame Schönheit.“ Schwarzwaldhöfe liegen weit verstreut. Die einzelnen Höfe trennen Wiesen, Weidezäune und Wasserläufe; viel Luft ist zwischen ihnen und wenig Nähe. Jeder ist sein eigener Herr und sich grade genug der Nächste. Jeder Hof hat sich eigen im Besitz: die Arbeit, das Beten, die Zeit, das Gerät, das Schindelmachen, das Schlachten, das Brotbacken - für jeden sein eigenes Brot - Hof für Hof - Eigenbrötler und für jeden sein eigenes Schicksal, hausgemacht.
In dem Buch kreuzen sich zwei verbale Stränge: der eine leitet sich ab von Überdachen, der andere von Überdenken. Seite für Seite ergibt sich so ein überraschend neuer Dialog von Bild und Text, der aus ruhiger, geborgener Tiefe und in mitunter aufregender Unruhe vibriert. Sie mag den einen hier und die andere dort zum Verweilen, zur Zuflucht unter den großen Dächern oder zum Weiterblättern in ungeduldiger Suche nach der aktuellen Wahrheit auffordern.
|
|
|
Werden Sie mit unserer Kosmos Schwarzwald-Card Teil vom Kosmos Schwarzwald. Unterstützen Sie damit unsere Aktivitäten in Sachen Kunst- und Kulturförderung im Schwarzwald.
|
|
|
Übrigens: Jeweils 1x jährlich verlosen wir unter allen Kosmos Schwarzwald-Card-Inhabern und Inhaberinnen ein Wochenende für zwei Personen in einem Kosmos Schwarzwald ART-Hotel. Die diesjährige Verlosung findet im Rahmen der Heuboden-Akademie Veranstaltung am Sonntag, 7.4.2019 um 11.00 Uhr im Vogtsbauernhof in Gutach statt.
|
|
„Alle ins Gold“ - so wünschen sich Bogenschützen Glück. Neu eröffnet: Bogenparcours Schwarzwald im schönen Kinzigtal Ganz neu im März wurde der Bogenparcours Schwarzwald der Familie Buchholz in Mühlenbach im Kinzigtal, eingeweiht. Das Projekt wird mit Fördergeldern aus dem LEADER-Programm unterstützt. Der Bogenparcours gibt der ländlichen Region neue Impulse und trägt zu einer zukunftsfähigen Gestaltung dieser, bei.
Compound-Schützen und auch jeder der sich für diesen Sport interessiert, werden auf ihre Kosten kommen. Dafür lockt die Route "Am Schänzle" auf der Gemarkung Mühlenbach, im Bücherntal.
Es handelt sich dabei um eine anspruchsvolle Tour mit einer Länge von rund 3 km. Hier bietet sich die Möglichkeit, den außerordentlichen Sport des Bogenschießens in wunderbarer Umgebung, auszuüben. Dafür stehen 15 ha in abwechslungsreicher Natur auf Wiesen und in mannigfacher Bewaldung, zur Verfügung. Der tiefste Punkt der Route liegt bei 410 Höhenmetern. Es geht dann in bequemen Serpentinen bis zu 590 Höhenmeter hoch. An zwei exponierten Aussichtspunkten kann man verweilen und eine Rast machen.
Die Schussentfernungen sind sehr unterschiedlich gestaltet. Die geographische Lage bietet Schusspositionen auf der Wiese, am Bach und im Wald. Von kurzen Entfernungen bis zu weiten Schüssen ist alles vertreten. Es gibt zwei bewegliche Ziele. Zudem verschiedene Game-Trails, die die Tour nochmals spannender machen. Für die Begehung des kompletten 3D-Bogenparcours "Am Schänzle" sollte man etwa 4 - 5 Stunden einplanen. Es besteht auch die Möglichkeit die Tour individuell anzupassen: es gibt zwei unterschiedliche „Abkürzungen. Schützen mit Armbrust sind nicht zugelassen. Der Parcours ist ganzjährig geöffnet. Weitere Informationen beim Jungbauernhof, Familie Buchholz, Mühlenbach, www.bogenparcours-schwarzwald.de
Und dann noch vielen, vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen unseres Aufrufes, dennoch, wem noch etwas hierzu einfällt: Für ein Buchprojekt sucht Uwe Baumann Hinweise auf gelungene Architekturprojekte hinsichtlich vorbildhaftem schwarzwaldtypischem Wohnen und Bauen. Alles was hier eine authentische Sprache zwischen Tradition und Moderne spricht, wird gesucht. Hinweise bitte an info@kosmos-schwarzwald,.de Kosmos Schwarzwald sucht zudem Ausstellungsräume / Galerie im Schwarzwald (ca. 300 - 500 qm) Bitte melden unter info@kosmos-schwarzwald.de
|
|
|
Fotonachweise
Luliu-Sebastian Wagner / Werner Armbruster/ Heike Scheiding / Simon Straetker/ Obstparadies/ Luisa Zerbo
|
|
| |
Danke an unsere Sponsoren, Förderer und Partner
|
|
|
Double-Opt-In: Um sicher zu stellen, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse persönlich angemeldet haben und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt, müssen Sie nur noch auf obigen Link klicken und die Newsletter-Anmeldung ist vollständig abgeschlossen (Double-Opt-in-Verfahren). Kosmos Schwarzwald Falls Sie sich abmelden möchten bitte hier klicken: abmelden, https://www.kosmos-schwarzwald.de/newsletter-signup/unsubscribe/
© 2025 Kosmos Schwarzwald, All rights reserved
|
|
| |
|
|