Willkommen im Kosmos Schwarzwald Newsletter
|
Liebe Freunde und Freundinnen des Kosmos Schwarzwald,
|
|
„‘s goht dagega!“… auch im Kosmos Schwarzwald mit wunderbaren, ausgefallenen und exzellenten Veranstaltungsformaten. Wie wir auf unseren Fahnen geschrieben haben, kommen diese Ideen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Kulinarik. Kunstausstellungen und Kabarettveranstaltungen spielen darin genauso eine Rolle wie Kulturthemen aus der Architektur oder Landwirtschaft. Im Bereich der Kulinarik beschäftigt uns in diesem Jahr insbesondere die „Wilde Sau“ – die Welt des Schwarzwildes aus dem Schwarzwald. Echte Schwarzwälder Specke oder die Welt von regionalen Whiskys und Schwarzwälder Bieren finden sich auf dem Programm – die Palette ist bunt und bietet für jeden Geschmack etwas. „‘s goht dagega!“… das ruft man in vielen Narrennestern und freut sich auf die anstehende fünfte Jahreszeit. Zünfte gibt es im Kosmos Schwarzwald zahlreiche und sie alle kann man in ihren traditionsreichen, bunten, schaurigen, schönen, edlen und witzigen Bekleidungen auf den Straßen, bei Umzügen oder bei Veranstaltungen wie Narrentreffen sehen. Wir freuen uns auf den Februar mit vielen spannenden Momenten und Veranstaltungen, die neugierig machen und natürlich die Begegnungen mit Euch. Heike Scheiding Redaktionsleitung
|
|
| |
Einblicke in den Kosmos Schwarzwald
|
|
|
|
Kosmos Schwarzwald on tour – Kunstausstellungen in 2020 Vom 19. April bis 31. Oktober sind wir im Klostermuseum in Hirsau, am 16. August mit einem Kosmos–Schwarzwaldtag in den Vogtsbauernhöfen, vom 26. September bis 4. Oktober mit einer Sonderausstellungen auf der Oberrheinmesse in Offenburg und vom 22. November bis 17. Januar 2021 im Hasemann-Liebich-Museum in Gutach. Dazu werden noch Termine im Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart, sowie in Rothaus in Grafenhausen als auch in Stuttgart kommen. Aktuell geht es in die Umsetzungen der Formate.
Einzelausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern in 2020
Sehr gerne möchten wir alle Künstler/innen im Kosmos Schwarzwald einladen, uns auch die Termine ihrer jeweiligen Einzelausstellungen zu melden. Gerne veröffentlichen wir diese in unserem monatlich erscheinenden Kosmos Schwarzwald-Newsletter. Rückmeldungen zu Terminen und Neuigkeiten bitte an heike.scheiding@kosmos-schwarzwald.de
Hand in Hand mit der Erzeugergemeinschaft „Echt Schwarzwald"
|
|
|
Kosmos Schwarzwald wird auch dieses Jahr die bäuerliche Erzeugergemeinschaft „Echt Schwarzwald“ unterstützen. Seit nunmehr drei Jahren begleitet Kosmos Schwarzwald Initiator Uwe Baumann die konzeptionelle Arbeit, die 2020 nun in die Offensive geht.
|
|
|
|
Am Mittwoch, 4. März 2020 steht hierzu in der Geroldsauer Mühle in Baden-Baden ein Forum zum Thema „Echt Schwarzwald Holz“ ab 17 Uhr an. Eingeladen zu dieser Veranstaltung sind Schwarzwälder Säger, Schwarzwälder Zimmerer und Architekten aus ganz Baden-Württemberg. Laut Uwe Baumann sei das Ziel, eine regionale Wertschöpfungskette zu bilden und das Thema der gebietsbezogenen, regionalen Holzvermarktung zu stärken. Gerade hier werde das Thema von Beiträgen zum Klimaschutz besonders deutlich. Wer hierzu Interesse hat, ebenfalls das Forum zu besuchen, kann sich gerne unter info@kosmos-schwarzwald.de melden.
Bauen-renovieren-einrichten: das Gastgebermagazin
|
|
|
In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern „Naturpark Südschwarzwald“, „Schwarzwald Tourismus GmbH“, „Architektenkammer Baden-Württemberg“ und dem „Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“ und in deren Auftrag haben Uwe Baumann und sein Team im Sommer 2019 ein 56-Seiten starkes A-4-Magazin herausgegeben. Neben den Baumaterialien des Schwarzwaldes, dreht sich hierbei alles um regionalspezifische Architektur im Dialog mit Tradition und Moderne, um zahlreiche Beispiele von Gasthäusern, Höfen und Hotels, die ideenreich Neues realisiert haben und auch um die Thematik der Eindachhöfe. Wer noch keines dieser Magazine hat, kann sich gerne unter info@kosmos-schwarzwald.de melden und eins bestellen.
|
|
|
| |
Gesichter des Kosmos Schwarzwald
|
|
|
Cindy Blums Musikprojekt: „Passwort Heimat“
|
|
"Der Schwarzwald ist für mich meine wunderschöne und einzigartige HEIMAT." Cindy Blum, gebürtige Gutacherin begann ihren musikalischen Werdegang bereits mit fünf Jahren auf dem Akkordeon und mit 14 Jahren kaufte sie sich ihre erste Gitarre und brachte sich das Gitarrenspielen und Singen selbst bei. Bald entstanden die ersten selbst geschriebenen Lieder auf Englisch, später auch auf Französisch und schlussendlich vorwiegend auf Deutsch. Die Schriftstellerei begleitet Cindy Blum ebenfalls schon seit der Grundschule und brachte mit den Jahren etliche Bücher und mehrere Veröffentlichungen hervor. „Das Schreiben und Musizieren hat mich von Kindesbeinen an geprägt und zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. Ohne meine Lieder und Geschichten wäre ich jemand vollkommen anderes.“
|
|
Passwort Heimat So schillernd wie der Begriff „Heimat“ selbst, so facettenreich präsentieren sich die Lieder von Cindy Blums neustem Musikprojekt, bei dem sie Gedichte von Thomas Hafen musikalisch interpretiert – mit ihrer Stimme, ihrer Gitarre, auf dem Akkordeon und auf dem Klavier. Ein ganzes Album über das, was Heimat ist und sein kann – manchmal laut und rund heraus aber auch nachdenklich, sanft und voller Gefühl. Und manchmal muss man sogar ganz leise zwischen den Zeilen „hören“... „Thomas' wunderschönen Gedichten ein musikalisches Gewand zu geben war eine Herausforderung für mich, mit der ich mich in den letzten Jahren auf ganz besondere Weise weiterentwickeln durfte. Denn es ging dabei nicht nur allein darum, was ich ausdrücken möchte, sondern vor allem darum, wie die geschriebenen Worte eines anderen verstanden werden können. Es ist wie eine Gedichtinterpretation ohne Worte – aber dafür mit Musik!“ Pläne für 2020 gibt es auch: Zurzeit arbeitet Cindy Blum an neuen Liedern und die ersten Konzerte gemeinsam mit dem elsässischen Liedermacher Serge Rieger sind ebenfalls schon organisiert. Nach den Gedichtvertonungen möchte sie sich wieder auf komplett eigene Texte und Lieder konzentrieren. Das Thema Heimat wird weiterhin eine große Rolle spielen. 13,00 Euro zzgl. 3,00 Euro Versandkostenpauschale Erhältlich im Handel oder direkt bei Cindy Blum per E-Mail: info@cindyblum.de
|
|
| |
Kosmos Schwarzwald Veranstaltungs-Hinweise
|
|
|
|
Bis 30. März 2020 Fotograf Sebastian Wehrle stellt ausBeginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Rathaus Feldberg, Kirchgasse 1, Altglashütten Fotograf Sebastian Wehrle stellt seine besonderen Fotos im Rathaus Feldberg aus. Zu sehen bekommt man Trachten, aber auch Landschaftsbilder. Ausstellung Sebastian Wehrle in der Galerie Supper Ende: Sonntag, 22. März 2020, 18.00 Uhr Ort: Galerie Supper, Kreuzstraße 3, 76530 Baden-Baden Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag 12.00-18.00 Uhr; Samstag und Sonntag 12.00 bis 16.00 Uhr Die Galerie Supper bespielt ihre Räume zum Jahresauftakt mit einer umfangreichen Einzelausstellung zu Kosmos-Schwarzwald-Künstler Sebastian Wehrle aus Freiamt. Der Fotograf zeigt dabei in seinen Porträts nicht nur, wie jung, frisch und innovativ das Bild des „Schwarzwaldes 2.0“ ist, sondern wie vielfältig, bunt und inklusiv dessen kulturelles Erbe heute gelebt und erlebt wird. Seine bekannte und geliebte Serie „Facing Tradition“ oder die Serie „Q“, in der Sebastian Wehrle das Format des Porträts wieder aufgreift, werden zu sehen sein. Darüber hinaus werden auch die weniger bekannten Landschaftsaufnahmen des Fotografen aus der Serie „Heimat”, welche nicht den Menschen, sondern die Natur in den Mittelpunkt stellen sowie den dunklen, mystischen und rätselhaften Charakter der Schwarzwald-Region beleuchten. Diese eröffnen Ausblicke auf geheimnisvoll strahlende Kapellen, einsam gelegene Höfe, nebelverhangene Hügelgruppen oder in Dämmerlicht getauchte Wälder. Sebastian Wehrle ist außerdem mit der Galerie Supper zu Gast auf der „art-Karlsruhe“, Messeallee 1 in 76287 Rheinstetten von Donnerstag, 13. Februar bis Sonntag, 16. Februar 2020 vertreten.
Eine weitere Ausstellung von Sebastian Wehrle ist noch bis 30. März 2020 im Rathaus Feldberg, Kirchgasse 1, Altglashütten, zu sehen Fotograf Sebastian Wehrle stellt seine besonderen Fotos im Rathaus Feldberg aus. Zu sehen bekommt man Trachten, aber auch Landschaftsbilder Öffnungszeiten: Montag-Freitag 08.00-12.00 Uhr, Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr
|
|
Eilmeldung: Das 4. Schwarzwälder Schneeskulpturen-Festival muss wegen Schneemangel komplett abgesagt werden- Liebe Grüße vom schon seit Jahrzehnten wissenschaftlich angesagten und leider stets missachteten Klimawandel-Thema. Und über den kompletten untenstehenden Text bitte quer einen Stempel „abgesagt „legen
Donnerstag, 6. Februar bis Sonntag, 9. Februar 2020 / abgesagt wegen Schneemangel – auch der Samstagabend!!!! Weiß und eiskalt: 4. Schwarzwälder Schneeskulpturen-Festival vom 6. bis 9. Februar 2020Im Februar wird das Bernauer Hochtal wieder Treffpunkt für Liebhaber eiskalter Kunstwerke: Acht Schneeskulpturen entstehen in der Open-Air-Werkstatt. Udo Lindenberg, ein Mammut, ein Schneedrache, eine Eulenfamilie, die Sesamstraße mit Oscar, Ernie und Bert sowie ein philosophisches Kunstwerk zu Buch und Handy mit dem Titel "AusgeBucht" werden aus 3x3x3 Meter großen Schneeblöcken gehauen.
Highlight: Die weltgrößte Kuckucksuhr aus Schnee, zu sehen schon zur Eröffnung am 6. Februar. Rund zehn Meter wird sie hoch sein und auf der Rückseite modelliert ein Team ein "Schweizer Uhrwerk".
Samstagabend steigt das Bernauer Winterspektakel mit dem Top-Act „Stickstoff“ aus Basel, die mit spektakulären Trommelsessions und Lichteffekten eine beeindruckende Show bieten.
Infos zu den Teams und Skulpturen, Impressionen der letzten Festivals sowie Service-Infos finden Sie unter: www.schneeskulpturen-schwarzwald.de
|
|
|
Freitag, 7. Februar 2020 „Schwarzwälder Swing und Schwarzwälder Geschichten“Beginn: 19.00 Uhr Ort: Mediathek in Kirchzarten, Talvogteistraße 5 Ein beschwingter Abend mit Geschichten über Tüftler, Pioniere und Originale aus dem Schwarzwald aus dem Buch „Jenseits von Bollenhut und Kuckucksuhr“ von Gabriele Hennicke, umrahmt von lockerem Swing, coolen Standards und groovigem Blues der Münstertäler Kultband „Hot Club de Stampf“ um den Geiger Ralf Schumann. Einer der Pioniere aus ihrem Buch ist Ralf Schumann, im Hauptberuf Geigenbauer und als Geigenakupunkteur weithin bekannt. Natürlich zeigt Ralf Schumann live, wie er ein Instrument akupunktiert. Eintritt 10 Euro inkl. Apéro, Tickets unter Telefon 07661/2164 oder 07661/39366, info@ki-buch.de
|
|
|
Workshop Freitag/Samstag, 7./8. Februar 2020 Ausstellung bis Dienstag, 31. März 2020 Mitmach-Ausstellung „Entdecke die Vielfalt unserer Fastnacht!“ – Holzmasken von Simon StiegelerOrt: Schwarzwaldhaus der Sinne, Schulstraße 1, 79865 Grafenhausen Die neue Ausstellung im Schwarzwaldhaus der Sinne beschäftigt sich mit der faszinierenden Maskenvielfalt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Entdecken kann man Gesichter von Tieren, Hexen, Teufeln, Narren und vielen anderen Figuren, größtenteils hergestellt vom Grafenhausener Holzkünstler Simon Stiegeler. Beeindruckende großformatige Fotografien zeigen einige der Masken von Simon Stiegeler mit ihrem zugehörigen Narrenkostüm. Schöpfer dieser Fotos ist Felix Schelb aus Münstertal, Inhaber von picslix Fotografie. Außerdem begegnen den Besuchern in vielen amüsanten Szenen der Galgenvogel, eine Fastnachtsfigur aus Grafenhausen. MITMACHEN! Für kleine Fastnachtsfans, die gern künstlerisch aktiv werden möchten, steht eine große Malwand bereit. Auf Papier können eigene Masken entworfen werden, die dann Teil der Ausstellung werden. BEGLEITPROGRAMM: Wer nach dem Besuch der Ausstellung Lust bekommen hat, sich selbst im Maskenschnitzen zu versuchen, für den bietet Simon Stiegeler am 7. und 8. Februar jeweils einen Tages-Workshop an. Hier kann man eine Deko-Maske nach den eigenen Vorstellungen gestalten. Anmeldung direkt beim Künstler unter simon.stiegeler@web.de. Kosten für Eintritt: Im regulären Museumseintritt ist der Besuch der Mitmach-Ausstellung inbegriffen. Wer ausschließlich die Mitmach-Ausstellung besuchen möchte, zahlt 2.00 Euro.
|
|
|
Samstag, 8. Februar 2020 Alemannische MundartOrt: Frick-Mühle in Müllheim, Gerbergasse 74 "Fremd si kannsch überall - deheim si aber au!" von und mit Uli Derndinger und Heinz Siebold mit neuen und bewährten Texten und Liedern gibt es in der Frick-Mühle zu erleben. Weitere Termine sind: Mittwoch, 12. Februar, 18.00 Uhr, Interkultureller Garten (IKG), LGS-Gelände Lahr West, Römerstraße Samstag, 25. April,20.00 Uhr, im Kulturkeller Koffer, Lahr-Hugsweier.
|
|
|
Freitag, 28.Februar 2020 Speck:takel - Zäpfle trifft SpeckBeginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Badische Staatsbrauerei Rothaus, Rothaus 1, 79865 Rothaus
„Zäpfle trifft Speck" beim großen Specktakel. Unter diesem Motto kann man einen ganz besonderen, kulinarischen Abend in Rothaus erleben. Ein Abend ganz im Zeichen zweier herausragender Schwarzwälder Kultprodukte – Schwarzwälder Rothausbier und Schwarzwälder Speck. Ein 3-Gänge-Menü inklusive großem Speck:takel-Buffett macht Lust auf mehr. Uwe Baumann moderiert diesen Abend mit seinem Expertenwissen, Kabarettist und SWR-Schaupeiler Martin Wangler serviert das Thema „Schwarzwald und Speck“ auf seine Weise im Bühnenprogramm.
Kulinarik, Getränke und Programm 65,00 Euro pro Person
Anmeldung und Buchung: im Brauereigasthof (vor Ort), oder unter info@brauereigasthof-rothaus.de oder 07748/522-9600 )
Weitere Speck:takel-Termine in der Erlebniswelt Rothaus, Grafenhausen-Rothaus : Samstag, 29. Februar 2020 (ausverkauft), Freitag, 3. April 2020 und Samstag, 4. April 2020
|
|
|
Samstag, 7.März und Sonntag, 8.März 2020 Wintergrillen – Feuer, Eis und ZäpfleBeginn: 11.00 Uhr Ende: 18.00 Uhr Ort: Badische Staatsbrauerei Rothaus, Rothaus 1, 79865 Rothaus Die Erlebniswelt Rothaus startet Anfang März zu einem fantastischen Wochenende auf dem Brauereigelände: Das Rothaus Wintergrillen mit Feuer, Eis und Zäpfle ist angesagt! Samstags wird mit einer tollen Party gestartet. Mit dabei eine stimmungsvolle Live-Band, Feuer, Licht und natürlich auch feinstes Grillgut. Der Sonntag steht dann komplett im Zeichen der Kulinarik. Dabei darf man sich von fabulösen Grillkünsten überzeugen lassen und den ganzen Tag schlemmen. Der Eintritt ist frei!
|
|
Freitag, 13. März 2020 bis Sonntag, 15. März 2020 WHISKY EXPERIENCE DER BESONDEREN ARTBeginn: Freitag, 13. März 2020 um 18 Uhr Ende: Sonntag, 15. März um 12 Uhr Ort: Brauereigasthof Rothaus GmbH, Rothaus 2, 79865 Grafenhausen In der Erlebniswelt Rothaus lockt ein unvergessliches Wochenende, bei dem man in die vielseitige Welt des Whiskys eintauchen kann. Dabei lernt man mit Gerald Erdrich, Geschäftsführer der Brennerei Kammer-Kirsch und Träger des Titels „Master of the Quaich“, Whisky von einer anderen Seite kennen. Mit Bernhard Schäfer, ebenfalls „Master of the Quaich“, steht ein weiterer ausgewiesener Whiskyfachmann zur Seite. Als Teilnehmer dieses Wochenendes gehört man zu den ersten, die den neuen Rothaus Black Forest Whisky 2020 verkosten dürfen. Ein überaus abwechslungsreiches Programm begeistert zudem. Im Paket: Brauereitour, Podiumsdiskussionen, Fleischlehre, Messerschleifen, Zigarrenrollen, Custom Bike Ausstellung, Whisky Tasting, etc. begleitet von hochwertiger Kulinarik und ausgewählten Getränken Anmeldung/ Buchung mit dem Betreff »Coming Home« telefonisch, per E-Mail oder auf der Webseite. Tel: +49 (0) 7748 522 – 9600, info@brauereigasthof-rothaus.de, www.brauereigasthof-rothaus.de
Preis 298,00 Euro pro Person (ohne Übernachtung) /Hotel: Je nach Kapazität steht der Brauereigasthof Rothaus zur Verfügung. Unterstützt wird alternativ bei der Suche und Buchung eines der Partnerhotels. Dort sind bereits Kontingente optioniert. Ein Shuttle sorgt dann für den Transfer nach Rothaus.
|
|
Freitag, 17. April 2020 bereits ausgebucht SPECK:TAKEL – Speck trifft WhiskyBeginn: 18.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Ort: Scheibel Mühle, Grüner Winkel 7, 77876 Kappelrodeck Schwarzwälder Speck ist für viele nicht nur schmackhaft, sondern ein Kulturgut – genauso wie Whisky. Kochbuchautor und „Specktologe“ Uwe Baumann zeigt hier was Whisky und Speck gemeinsam haben, und welche Rolle die Faktoren Handwerk, Reife und Aroma dabei spielen. Anzahl: max. 20 Personen Kosten: 45,00 Euro pro Person (inkl. Führung, Whisky, Wasser, kulinarischer Speck-Begleitung)
|
|
|
Werden Sie mit unserer Kosmos Schwarzwald-Card Teil vom Kosmos Schwarzwald. Unterstützen Sie damit unsere Aktivitäten in Sachen Kunst- und Kulturförderung im Schwarzwald.
|
|
|
Übrigens: Jeweils 1x jährlich, heuer am Sonntag, 29. März 2020, verlosen wir im Vogtsbauernhof anlässlich der Saisoneröffnung unter allen Kosmos Schwarzwald-Card-Inhabern und Inhaberinnen ein Wochenende für zwei Personen in der Rothaus-Lodge in Grafenhausen.
|
|
|
Texte: Heike Scheiding Fotos: Cindy Blum, Gabriele Hennicke, Uwe Baumann, Felix Schelb, Heike Scheiding Gestaltung und Umsetzung: Leonid Buckowitz
|
|
| |
Danke an unsere Sponsoren, Förderer und Partner
|
|
|
Double-Opt-In: Um sicher zu stellen, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse persönlich angemeldet haben und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt, müssen Sie nur noch auf obigen Link klicken und die Newsletter-Anmeldung ist vollständig abgeschlossen (Double-Opt-in-Verfahren). Kosmos Schwarzwald Falls Sie sich abmelden möchten bitte hier klicken: abmelden, https://www.kosmos-schwarzwald.de/newsletter-signup/unsubscribe/
© 2025 Kosmos Schwarzwald, All rights reserved
|
|
| |
|
|