Willkommen im Kosmos Schwarzwald Newsletter
|
Liebe Freunde und Freundinnen des Kosmos Schwarzwald,
|
|
zuallererst wünschen wir ein gutes, glückliches, sinnig-stimmiges und gesundes 2020 - mit vielen spannenden Begegnungen und schönen Momenten mit dem Thema Schwarzwald. Das neue Jahr liegt wie ein Buch vor uns, jetzt gilt es die Seiten zu füllen. Wir von Kosmos Schwarzwald sind bereits offensiv dabei – und machen mit verschiedenen Projekten und Veranstaltungen den Anfang für dieses ins Leben zu schreibende Jahresbuch. Verschiedene Linien sind dabei bereits vorgezeichnet: Neben dem bereits bestens und wirksam eingepflegten Feld der Kunst werden wir in 2020 die Handlungslinien in den Bereichen von Kultur und Kulinarik verstärken. Insbesondere werden wir uns im Kulturbereich dem Thema der Natur- und Kulturlandschaft und hier der Stärkung der gesunden, kleinbäuerlichen Strukturen annehmen. Ebenso wird regionalspezifische Bau-und Wohnkultur ein Mittelpunktthema sein. Zur Kultur hinzu zählt selbstverständlich auch das Feld der Ess- und Trinkkultur – sprich des Genusses. Hier haben wir ja bereits in der Vergangenheit mit dem Thema der Schwarzwälder Specke beste Impulse gesetzt. Im Herbst letzten Jahres haben wir die Unterstützung eines Projektes des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord implementiert, das sich „Wilde Sau“ nennt. Es geht hier um das Thema Schwarzwild aus dem Schwarzwald. Was sich im letzten Jahr eindeutig gezeigt hat: Wir kommen aufgrund der vielschichten Nachfragen vor allem in Sachen Kunstausstellungen an eine deutliche Grenze. Es bedarf einer neuen Form und Struktur, um auf die Dinge gut reagieren zu können. Die Nachfrage nach unserer Arbeit für ein neues, zeitaktuelles Schwarzwald-Bild war, ist und bleibt hoch. Deshalb wird eine der ersten Aufgabenstellungen in 2020 sein, den Kosmos Schwarzwald in eine gemeinnützige Organisationsform zu überführen. Dazu mehr in diesem Newsletter unter „ Projektleitung/Geschäftsführung gesucht“ . Wir freuen uns auf die Themen des Jahres 2020 und die Begegnungen mit Euch darin. Uwe Baumann PS: Ich danke Heike Scheiding für die Redaktion dieses Newsletters.
|
|
| |
Einblicke in den Kosmos Schwarzwald
|
|
|
|
Projektleitung / Geschäftsführung für Kosmos Schwarzwald gesucht Intensive, sehr lebendige und deutliche wirksame Arbeit liegt seit dem Start der Initiative Kosmos Schwarzwald im Februar 2015 hinter allen Beteiligten. Aufgrund der gewachsenen Aufgabestellungen, Herausforderungen und Möglichkeiten ist im Dezember die Entscheidung gefallen, Kosmos Schwarzwald in 2020 in eine gemeinnützige Struktur hinein umzuwandeln, um so den Aufgaben der mittlerweile vielschichtigen Kunst- und Kulturförderungsarbeit gerecht werden zu können. Es bedarf öffentlicher Fördermittel und Spenden, um den seitherigen Weg in dieser Intensität weiter gehen zu können. Eines der zentralen Ziele für 2020 wird so auch die Installation einer hauptberuflichen Projektleitungsstelle im Sinne einer gesamthaften Geschäftsführung für Kosmos Schwarzwald sein. Diese umfasst neben dem Projekt-und Veranstaltungsmanagement auch die Budgetverantwortung. Interessenten oder Interessenten an einer solchen Mitarbeit erhalten nähere Informationen über uwe.baumann@kosmos-schwarzwald.de
Die „ Wilde Sau“ - das Thema Schwarzwild aus dem Schwarzwald
|
|
|
Das Thema Schwarzwild aus dem Schwarzwald steht seit Oktober letzten Jahres auf der Agenda eines Projektes des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, das sich „Wilde Sau“ nennt. Gemeinsam mit Kosmos Schwarzwald-Initiator Uwe Baumann wurde dieses erarbeitet. Jäger, Metzger und Gastronomen wurden mit ins Boot geholt, um das hochwertige, natürliche und schmackhafte Lebensmittel zu einem begehrten und geschätzten Produkt für die Alltags- und Festtagsküche zu machen. Das Projekt „Wilde Sau“ hat gleich von Anfang an volle Fahrt aufgenommen und soll u.a. dazu beitragen, dass Wildschweinfleisch als wertvolles regionales Produkt in die Geschäfte und auf die Speisekarten kommt. Mit den vielfältigen Arten der Verarbeitung und Zubereitung eröffnen sich neue kulinarische Welten bei hoher Qualität. Dabei werden im Projekt „Wilde Sau“ auch jene Menschen im Schwarzwald unterstützt, die von Herstellung und Vertrieb regionaler Spezialitäten leben: Metzger, Gastronomen und der Einzelhandel. Mit aus diesem Grund fördert das Land Baden-Württemberg das Projekt „Wilde Sau“. Für Schwarzwaldfans, Genießer/innen, Einheimische und Gäste wird es interessante Veranstaltungen rund ums Thema Wildschwein geben. Auf Workshops, Kochkursen oder Pirschgängen und vielem mehr wird das Thema der wilden Sau nähergebracht. Weitere Informationen gibt es unter der eigens erstellten Website: www.wilde-sau.net
Hier im Newsletter finden sich schon beispielhafte Veranstaltungen der Projektwoche „Wilde Sau“ vom 25. Januar bis 8. Februar 2020 in der Geroldsauer Mühle sowie in der Naturpark-Marktscheune in Berghaupten.
|
|
| |
Gesichter des Kosmos Schwarzwald
|
|
|
52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald Die Autorin Yvonne Weik liebt kleine Abenteuer vor der Haustür
|
|
„Der Schwarzwald ist für mich… so viel mehr als Bollenhut, Kuckucksuhr und Kirschtorte. Er überrascht mich immer wieder neu, verzaubert mich und lädt in kurzer Zeit meinen Akku auf. Und natürlich ist der Schwarzwald ein Stück Heimat. Sobald ich den Feldbergturm von der Autobahn aus sehe, fühle ich mich Zuhause.“
|
|
Das Leben ist zu kurz, um zu warten. Also einfach raus - und machen, sagt Yvonne Weik. Für ihr etwas anderes Reisebuch „52 kleine & große Eskapaden im Schwarzwald“ war die Journalistin im Schwarzwald auf Abenteuersuche - barfuß und mit Schneeschuhen, auf dem Rad und im Boot. Yvonne ist auf Türme und in Höhlen gestiegen, durch wilde Bäche und über geheime Pfade gewandert, hat im Bienenwagen übernachtet und in einer Jurte. Frech und lebendig erzählt sie, was sie dabei so alles erlebt hat. Ihre kleinen und großen Eskapaden machen richtig Lust, selbst draußen im Schwarzwald auf Abenteuersuche zu gehen.
|
|
|
Sich mal eine Auszeit zu nehmen. Den Akku wieder aufzuladen. Keine Zeit oder kein Geld? Ausreden gibt’s keine. Yvonnes Abenteuer kann jeder nach Feierabend erleben, oder noch besser am Wochenende. Niemand muss dafür um die Welt reisen - der Schwarzwald liegt vor der Haustür. Von wegen Bollenhut, Kuckucksuhr und Kirschtorte! Yvonne Weik kennt den Schwarzwald seit ihrer Kindheit, und doch war sie überrascht: von wilden Wäldern, einsamen Seen und abenteuerlichen Wanderwegen. Bei der Buchrecherche fühlte Yvonne sich manchmal eher wie mitten in Kanada. Bei einer einsamen Kanutour auf dem Schluchsee. Oder beim Trekking im wilden Wald mitten im Nationalpark. Sogar am Feldberg, wo sich tagsüber Touristenmassen tummeln, entdeckte sie einen geheimen, einsamen Pfad über Felsen und Baumstämme. Yvonne Weik (*1981 in Freiburg) lebt mit ihrer Familie in Stuttgart. Die Journalistin hat immer Fernweh. Und an heißen Sommertagen träumt sie von der frischen Schwarzwaldluft. In den vergangenen Monaten entdeckte sie für ihr neues Buchprojekt den Bodensee („52 Kleine & Große Eskapaden am und um den Bodensee“, erscheint im Frühjahr). 2020 will sie wieder öfter im Schwarzwald unterwegs sein. Am liebsten mit ihrer Jolle auf dem Schluchsee. Oder auf Schneeschuhen zum Sonnenaufgang aufs Herzogenhorn. Davon und von ihren anderen kleinen und großen Abenteuern erzählt sie dann auch auf www.frolleinweik.de „Infos zum Buch:
„52 große und kleine Eskapaden im Schwarzwald“ Verlag: Dumont Reiseverlag Erscheinungsdatum: 3. Auflage (14. Januar 2020), 232 Seiten ISBN: 978-3770180783
|
|
| |
Kosmos Schwarzwald Veranstaltungs-Hinweise
|
|
|
Freitag, 17. Januar 2020 „Wilde Sau“- Tafelrunde in der Naturpark-MarktscheuneBeginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Berghaupten, Marktscheune, Auf dem Grün 1, 77791 Berghaupten Bei dieser „Wilde Sau“-Tafelrunde präsentiert die Küche der Marktscheune ein Vier-Gänge-Menü mit begleitender Getränke-Reise. Begleitet wird der Abend in der Moderation von Uwe Baumann. Talkgäste aus Wald, Küche und Keller sind angesagt. Auf dem kulinarischen Programm stehen in ersten Gang: Wildschweinschinken, Wildschweinbratwürste sowie Wilde-Sau-Leberpaté, im zweiten Gang: Wildschweinmaultaschen mit Feldsalat. Im dritten Gang dürfen sich die Gäste auf Wildschweinbraten mit Semmelknödel, handgeschabte Spätzle und Rotkraut freuen. Der vierte Gang rundet das Ganze dann mit einem Tannenhonigparfait mit Whisky-Sabayon ab. Dazu serviert werden begleitende Getränke von Wein bis Bier, hin zum Brand.
Anmeldung erforderlich Preis 39,00 Euro pro Person ( Menü inkl. begleitender Getränke) Anmeldung über NP-Marktscheune : 07803-9279811 oder post@markt-scheune.com oder direkt Marktscheune, Auf dem Grün 1, 77791 Berghaupten
Samstag, 18. Januar SPECK:TAKEL – Speck trifft WeinBeginn: 16.00 Uhr Ende: gegen 20.00 Uhr Ort: Weingut Lämmlin-Schindler, Müllheimer Straße 4, 79418 Schliengen-Mauchen Beim Speck:takel mit Uwe Baumann, Verfasser und Autor von SPECK:TAKEL, dem Kult- und Kochbuch rund um den Schwarzwälder Speck im Weingut Lämmlin-Schindler kann man genussvolle und informative Stunden erleben. Feine Weine und verschiedensten Schwarzwälder Specke treffen hierbei aufeinander. Anmeldung erforderlich unter: 07635 440 oder weingut@laemmlin-schindler.de Preis 38,00 Euro pro Person
|
|
Samstag, 25. Januar 2020 „Wilde Sau“- Pirschgang mit Kulinarik für Nichtjäger - mit Tom Stolz und Björn KraftBeginn: 15.30 Uhr Ende: 20.00 Uhr Ort: Restaurant Wolpertinger Hotel Merkurwald, Staufenweg 1, Baden-Baden Bei diesem Pirschgang für Nichtjäger geht es unter dem Motto „Vom Wald auf den Teller” gemeinsam mit Tom Stolz und Björn Kraft auf Revierrunde. Die beiden Jäger zeigen in einer 90-minütigen Führung durch ihr Revier Einblicke in die Welt des Schwarzwildes sowie der Jagd. Anschließend wird im Restaurant Wolpertinger getafelt.
|
|
|
Ein Drei-Gänge-Schwarzwild- Menü freut sich auf seine Gäste. Zwischen einer winterlichen Suppe und einem Dessert wird ein leckeres Schwarzwild-Gericht „à la Wolpertinger“ im Hauptgang mit begleitenden Getränken serviert. An der Kirrung im Revier angekommen gibt es vorab schon einmal eine Wegzehrung in Form eines „Wilde Sau“- Gin von der BOAR Distillery im Schwarzwald. Begleitend zum Menü gibt es Schwarzbier oder wahlweise Alkoholfreies. Teilnehmerzahl begrenzt – Anmeldung erforderlich Anmeldung über das Restaurant Wolpertinger unter Tel. 07221 24140, info@merkurwald.de Kostenbeitrag für die Teilnahme: 59,00 Euro pro Person (inkl. Führung, 3-Gänge-Wildschwein- Menü, Gin und Schwarzbier, Mineralwasser)
Samstag, 25. Januar 2020
„Wilde Sau“- Aktionstag: mit Tastings, Informationsständen, Gewinnspiel und KinderprogrammBeginn: 11.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr Ort: Geroldsauer Mühle, Mühlenmarkt, 76534 Baden-Baden An diesem großen Aktionstag in der Geroldsauer Mühle dreht sich alles um Schwarzwild aus dem Schwarzwald. Es gibt die „Wilde Sau“ in vielfältiger Weise zum genussreichen Erleben. Im Bereich eines „Wilde Sau Tastings“ werden im Mühlenmarkt Kostproben vom Wildschwein in Paté, Wurst und anderer Form gereicht. Das Forstamt Baden-Baden bietet vor dem Markt Grillverkostungen an. Im Bereich der Kulinarik werden im Markt zum „Schwarzkittel“ passende Getränke von Gin bis Schwarzbier zur Verkostung serviert. Am „Wilde Sau“-Infostand gibt es grundlegende Informationen zum Wildschwein aus dem Schwarzwald. In der Kosmos Schwarzwald-Kinderatelier-Ecke wird rund ums Thema gemalt, gebastelt und gewerkelt. Das Wirtshaus in der Geroldsauer Mühle bereichert den Tag mit Gerichten rund um die „Wilde Sau“ auf seiner Speisekarte. Veranstalter: Geroldsauer Mühle in Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
|
|
Freitag, 31. Januar 2020 „Rund um die Wilde Sau“ – ein Kochkurs mit Gerd Astor Beginn: 14.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Geroldsauer Mühle, Balger Straße 15, Baden- Baden Die „Wilde Sau“ für die Alltags- und die Festtagsküche zuhause, steht im Mittelpunkt eines Kochkurses mit dem Küchenmeister Gerd Astor. Gemeinsam wird in diesem Kurs ein Mehr-Gänge- Menü rund ums Thema Schwarzwälder Wildschwein gekocht und genossen. Auf dem Programm stehen eine Wilde Sau-Suppe „Hubertus“, ein Wildschweinbraten
|
|
|
„à la Schwarzwald“ mit glasierten Maronen, zudem Wildschweinbratwürste sowie Wildschweinragout. Dazu werden die für die „Wilde Sau“ passenden Beilagen kreiert. Die Palette reicht dabei von Schupfnudel bis Spätzle. Die benötigten Lebensmittel werden gemeinsam in der Geroldsauer Mühle eingekauft, danach findet der Kochkurs in den Räumlichkeiten der Gastronomieküche in der Robert Schuman Schule statt. Anmeldung erforderlich Anmeldung unter: forst@baden-baden.de, Tel: 07221-931661 Anmeldeschluss: 22. Januar 2020 begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer Veranstalter: Forstamt Baden- Baden in Kooperation Preis: 89,00 Euro pro Person (inkl. Kochkurs, Lebensmittel, Rezeptmappe, korrespondierende Getränke sowie Wilde Sau-Kochschürze) Ort: Treffpunkt zum Willkommen und gemeinsamer Markteinkauf: 14.00 Uhr Geroldsauer Mühle – anschließend Gastronomieküche Robert Schuman Schule Raum 4506 (Schulzentrum West) Balger Straße 15, Baden- Baden
Samstag, 1. Februar 2020 Pirschgang mit Kulinarik für Nichtjäger/innen: „Auf den Spuren der Wilden Sau“Beginn: 15.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr Treffpunkt: Geroldsauer Mühle, Baden-Baden Veranstaltungsort : Forstrevier Baden-Baden und Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle, 76534 Baden-Baden „Die Wilde Sau“ - das Schwarzwild aus dem Schwarzwald und alles, was es über dieses und seine Lebensweise zu wissen gilt, erleben die Teilnehmer/innen bei einem etwa 90-minütigen Pirschgang, der in die Wälder rund um die Geroldsauer Mühle führt. Begleitet wird dieser Pirschgang von Thomas Hauck, dem Leiter des Forstamtes Baden- Baden. Zum Abschluss gibt es gegen 17.00 Uhr ein leckeres „Wilde Sau“ Abschlussgrillen im Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle (Jagdstube und Holzterrasse) Anmeldung erforderlich Anmeldung über die Geroldsauer Mühle. wirtshaus@geroldsauermuehle.de, oder 07221-99646830 Kostenbeitrag 25,00 Euro pro Person, zzgl. Getränke max. Teilnehmerzahl 25 Personen bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Dienstag, 4. Februar 2020 Speck:takel im Rothaus im Gerber – Zäpfle trifft SpeckBeginn: 18.30 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort : Rothaus im Gerber, Tübingerstraße 22-26, 70178 Stuttgart - Gerberviertel An diesem Speck:takel- Abend präsentiert Uwe Baumann als Buchautor des gleichnamigen Buches etwa 20 verschiedene Specke zur Verkostung – und das natürlich im Dialog mit Rothaus-Bieren. Vorspeise und Dessert runden den Abend ab. Anmeldung erforderlich unter: Telefon: 0711/ 12252105 oder info@nolias.de Kostenbeitrag: 30,00 Euro pro Person für Speck:takel-Büfett inkl. begleitenden Getränken
Donnerstag, 6. Februar bis Sonntag, 9. Februar 2020 Weiß und eiskalt: 4. Schwarzwälder Schneeskulpturen-Festival vom 6. bis 9. Februar 2020Im Februar wird das Bernauer Hochtal wieder Treffpunkt für Liebhaber eiskalter Kunstwerke: Acht Schneeskulpturen entstehen in der Open-Air-Werkstatt. Udo Lindenberg, ein Mammut, ein Schneedrache, eine Eulenfamilie, die Sesamstraße mit Oscar, Ernie und Bert sowie ein philosophisches Kunstwerk zu Buch und Handy mit dem Titel "AusgeBucht" werden aus 3x3x3 Meter großen Schneeblöcken gehauen.
Highlight: Die weltgrößte Kuckucksuhr aus Schnee, zu sehen schon zur Eröffnung am 6. Februar. Rund zehn Meter wird sie hoch sein und auf der Rückseite modelliert ein Team ein "Schweizer Uhrwerk".
Samstagabend steigt das Bernauer Winterspektakel mit dem Top-Act „Stickstoff“ aus Basel, die mit spektakulären Trommelsessions und Lichteffekten eine beeindruckende Show bieten.
Infos zu den Teams und Skulpturen, Impressionen der letzten Festivals sowie Service-Infos finden Sie unter: www.schneeskulpturen-schwarzwald.de
Freitag, 7. Februar 2020
„ Die Wilde Sau und die Jagd im Blick: das Thema Bewegungsjagd“: ein Tagesseminar für Jägerinnen und JägerBeginn: 9.30 Uhr Ende: ca. 18.00 Uhr Ort: Im Seminarraum der Geroldsauer Mühle, 76534 Baden-Baden und im Stadtwald Baden-Baden Gemeinsam mit den Berufsjägern der Wildforschungsstelle des Landes findet ein ganztägiges Seminar zur Bejagung von Schwarzwild mit dem Schwerpunkt Bewegungsjagd statt. Am Vormittag gibt es den theoretischen Teil im Seminarraum in der Geroldsauer Mühle. Zu Mittag gibt es natürlich „Wildschwein“ in der Mühlengaststätte. Am Nachmittag geht es gemeinsam im Blick auf die Praxis in den Stadtwald von Baden-Baden. Der Themenbogen spannt sich in Theorie und Praxis von Fragen der Organisation einer Bewegungsjagd über das Thema Sicherheit bis hin zum Hundeeinsatz und vieles mehr. Anmeldung erforderlich bis 25.01.2020 Anmeldung über das Forstamt Baden- Baden, 07221- 931661, forst@baden-baden.de Kostenbeitrag: 50,00 Euro pro Person ( inkl. Seminar/Mittagessen und Tagungsgetränke) – Bezahlung am Seminartag, max. Teilnehmerzahl: 20 – 25 Personen
Freitag, 28.Februar 2020 Speck:takel - Zäpfle trifft SpeckBeginn: 19.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Ort: Badische Staatsbrauerei Rothaus, Rothaus 1, 79865 Rothaus
„Zäpfle trifft Speck" beim großen Specktakel. Unter diesem Motto kann man einen ganz besonderen, kulinarischen Abend in Rothaus erleben. Ein Abend ganz im Zeichen zweier herausragender Schwarzwälder Kultprodukte – Schwarzwälder Rothausbier und Schwarzwälder Speck. Ein 3-Gänge-Menü inklusive großem Speck:takel-Buffett macht Lust auf mehr. Uwe Baumann moderiert diesen Abend mit seinem Expertenwissen, Kabarettist und SWR-Schaupeiler Martin Wangler serviert das Thema „Schwarzwald und Speck“ auf seine Weise im Bühnenprogramm. Kulinarik, Getränke und Programm 65,00 Euro pro Person Anmeldung und Buchung: im Brauereigasthof (vor Ort), oder unter info@brauereigasthof-rothaus.de oder 07748/522-9600 )
Weitere Speck:takel-Termine in der Erlebniswelt Rothaus, Grafenhausen-Rothaus : Samstag, 29. Februar 2020, Freitag, 3. April 2020 und Samstag, 4. April 2020 Freitag, 17. April 2020 bereits ausgebucht
SPECK:TAKEL – Speck trifft WhiskyBeginn: 18.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Ort: Scheibel Mühle, Grüner Winkel 7, 77876 Kappelrodeck
Schwarzwälder Speck ist für viele nicht nur schmackhaft, sondern ein Kulturgut – genauso wie Whisky. Kochbuchautor und „Specktologe“ Uwe Baumann zeigt hier was Whisky und Speck gemeinsam haben, und welche Rolle die Faktoren Handwerk, Reife und Aroma dabei spielen. Anzahl: max. 20 Personen Kosten: 45,00 Euro pro Person (inkl. Führung, Whisky, Wasser, kulinarischer Speck-Begleitung)
|
|
|
Werden Sie mit unserer Kosmos Schwarzwald-Card Teil vom Kosmos Schwarzwald. Unterstützen Sie damit unsere Aktivitäten in Sachen Kunst- und Kulturförderung im Schwarzwald.
|
|
|
Übrigens: Jeweils 1x jährlich, heuer am Sonntag, 29. März 2020, verlosen wir im Vogtsbauernhof anlässlich der Saisoneröffnung unter allen Kosmos Schwarzwald-Card-Inhabern und Inhaberinnen ein Wochenende für zwei Personen in der Rothaus-Lodge in Grafenhausen.
|
|
|
Texte: Heike Scheiding Fotos: Yvonne Weik und Buchcover: Philipp Kottlorz Wildschwein Fotos: Neil Burton, Jacques Palut, foodandmore Gestaltung und Umsetzung: Leonid Buckowitz
|
|
| |
Danke an unsere Sponsoren, Förderer und Partner
|
|
|
Double-Opt-In: Um sicher zu stellen, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse persönlich angemeldet haben und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt, müssen Sie nur noch auf obigen Link klicken und die Newsletter-Anmeldung ist vollständig abgeschlossen (Double-Opt-in-Verfahren). Kosmos Schwarzwald Falls Sie sich abmelden möchten bitte hier klicken: abmelden, https://www.kosmos-schwarzwald.de/newsletter-signup/unsubscribe/
© 2025 Kosmos Schwarzwald, All rights reserved
|
|
| |
|
|