Willkommen im Kosmos Schwarzwald Newsletter
|
Liebe Freund*innen des Kosmos Schwarzwald,
|
|
Sommer, Sonne und große Freude im Schwarzwald. Nicht nur darüber, dass die Tage so lang sind, wie sonst nie im Jahr. Sondern auch über Auszeichnungen, Einweihungen und neue Projekte. Der Sommer kann kommen! Euer Kosmos Schwarzwald-Team
|
|
| |
Neues im Kosmos Schwarzwald
|
|
|
Ausgezeichnet!
Kosmos Schwarzwald-Künstlerin Jasmin Seidel hat den ersten „Wälderliebling“ gewonnen - und zwar für ihren Bildband „Lost places im Schwarzwald“ (Gmeiner-Verlag 2020).
„Die eindrucksvollen Fotos zeigen eine morbide Schönheit von einst ursprünglichem und authentischem Lebensraum, ehemals glanzvollen Bauten und verlassenen Zentren der Begegnung der Schwarzwälder, an denen längst der Zahn der Zeit genagt hat und die ihrem Schicksaal geweiht sind", begründete Thorsten Rudolph, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, die Wahl der Jury, "beim Betrachten dieses Buches fühlt man sich Mittendrinnen“. Der „Wälderliebling“ ist ein mit 2500 Euro dotierter Buchpreis. Er wurde Anfang Mai anlässlich der ersten Schwarzwald-Buchmesse „Blätterrausch“ in Hinterzarten verliehen, und zwar in der Kategorie Sachbuch und Belletristik. Der „Wälderliebling“ für das beste Buch im Bereich Belletristik ging an Valentin Moritz für „Kein Held: Erinnerungen“ (Badischer Landwirtschaftsverlag, 2020). Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH, der Kulturverein Wälderleben e.V. und die Buchhandlung Baeuchle hatten die Buchmesse zum ersten Mal veranstaltet.
Alle ausstellenden Verlage und Autor:innen wurden eingeladen, sich um den neuen Buchpreis zu bewerben. Aus mehr als 50 Einreichungen hatte eine Vorjury 13 Bücher für den Preis nominiert. Darunter war auch das Kinderbuch „Anni - Beste Freunde“ der Kosmos Schwarzwald-Mitglieder Katja Schneider und Uwe Baumann, zudem das Kult-Buch „Speck:takel“ von Sibylle Mayer und Uwe Baumann. Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
Full House
Zell am Harmersbach feiert: Mitte Mai wurde der historische Rundofen eröffnet. Ein Wochenende lang strömten die Gäste um zu sehen, was nach dem 2,5 Jahre langen Umbau aus dem seltenen Schmuckstück wurde. Insgesamt wurden 3,9 Millionen Euro investiert, darunter 1,8 Millionen Euro Landeszuschüsse.
Am Festwochenende sah man überall staunende Gesichter. Auch Kosmos-Schwarzwald-Initiator Uwe Baumann freute sich, er hatte den Prozess von Anfang an begleitet: "Zell besitzt mit dem Rundofen ein bedeutendes Stück Schwarzwälder Industrie- und Kulturgeschichte. Dass er erhalten geblieben ist, macht den Ort zu einem besonderen Kulturziel. So wird aus Herkunft beste Zukunft." Auch Zells Bürgermeister Günter Pfundstein witzelte: "Ich brenne für den Ofen."
Foto: © Kevin Zurlinden Der 16 Meter hohe Rundofen ist mehr als 170 Jahre alt, wurde viele Jahre als Brennofen für Porzellan genutzt und 1942 stillgelegt. Er ist einer der größten noch erhaltenen historischen Porzellanbrennofen in ganz Deutschland. Ab Juni ist er wöchentlich geöffnet. Eng verbunden ist er mit der Zeller Keramik.
|
|
|
Auf ArchitekTour
Kosmos Schwarzwald-Initiator Uwe Baumann wurde für die Mitarbeit in der Jury der „Architekturroute Schwarzwald“ des Bauwerks Schwarzwald ausgewählt. In das neue Auswahlgremium wurden elf Personen berufen, darunter Architekten, Experten aus dem Bereich Handwerk, Tourismus und Kultur sowie kommunale Vertreter*innen.
Es soll eine Architekturroute zusammengestellt werden, die interessierten Menschen besondere, beispielhafte Weisen regionaltypischen Bauens bietet. Zielgruppe für die selbige sind sowohl Schwarzwälder*innen, die selber stilecht bauen wollen – oder Gäste mit dem Reisemotiv Architektur. U.a. wird es eine App dafür geben. Im Juni reisen die Jury-Mitglieder durch den Schwarzwald, um Bauwerke zu bewerten. Mehr als 120 Bewerbungen sind eingegangen. Uwe Baumann ist schon in Vorfreude: "Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit inspirierenden Bauwerken, die zeitgemäße Architektur und Baukunst mit den Grundprinzipien traditionellen Schwarzwälder Bauens verbinden.“
|
|
| |
Wann wohin im Kosmos Schwarzwald
|
|
|
Leckeres in der Scheune
Im Herzen des Schwarzwaldes, mit Blick auf die Weinberge des Kinzigtals und die Rheinebene, liegt die Marktscheune in Berghaupten. Noch nie gehört? Dann wird es aber allerhöchste Zeit!
Bei einer Führung am 23. Juni kann man die Philosophie der Marktscheune kennen lernen. Dort erfährt man zum Beispiel, dass der Naturpark-Bauernmarkt regionale, landwirtschaftliche Produkte direkt vom Erzeuger bietet. Und man kehrt am Ende im Scheunenrestaurant ein, genießt ein Stück hausgemachten Kuchen und frisch gebrühten Kaffee.
Wann: Do, 23. Juni, ab 14.30 Uhr Wo: Marktscheune, Auf dem Grün 1, 77791 Berghaupten. Infos und Voranmeldung zwei Tage vor der Veranstaltung unter post@markt-scheune.com. 10 € pro Erwachsener, 8 € pro Kind. Maximal 15 Teilnehmer*innen.
|
|
Frisch auf den Tisch
Wochenende und Sonnenschein: Was passt da besser, als gemütlich über einen Markt zu schlendern? Wunderbar, dass die Naturpark-Märkte auch im Juni im Schwarzwald unterwegs sind. Probieren ist natürlich wie immer erwünscht.
Mehr als 130 Landwirt*innen und Erzeuger*innen aus dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord präsentieren die Vielfalt des Schwarzwalds. Sie garantieren einen lückenlosen Herkunftsnachweis, beste Qualität und Frische. So macht das Einkaufen doch richtig Spass!
Wann & wo: So, 5. Juni, Freudenstadt; So, 12. Juni, Sinzheim; So, 19. Juni, Bad Wildbad; So, 26. Juni, Bad Herrenalb, So, 3. Juli, Bad Teinach-Zavelstein.
Und wer noch mehr Leckeres genießen will: Am 5. Juni findet die erste von drei Naturpark Vespertouren statt. Bis Donnerstag bei einem der Höfe anmelden, leckeres Naturpark-Vesper abholen und beim Wandern oder der Radtour genießen. 24 Bauernhöfe sind dabei.
|
|
Freilichtmalerei
Auf den Spuren der berühmten Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann, Curt Liebich und anderer großer Namen der Gutacher Malerkolonie: Bei einem Workshop im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zeigt Kosmos-Schwarzwald-Mitglied Wolfram Paul die Grundzüge der traditionellen Landschaftsmalerei. Anmelden - mitmalen!
Wann: Samstag, 18. Juni, 13 bis 17 Uhr Wo: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 77793 Gutach
|
|
| |
Was lesen im Kosmos Schwarzwald
|
|
|
Frisch auf den Tisch
Nur weg - raus aus dem Dorf. Kontakt zur Heimat, nur noch selten. Doch als Valentin Moritz Großvater seinen 90. Geburtstag feiert, ändert sich alles. Sein Enkel soll ihm helfen, seine Lebensgeschichte aufzuschreiben. So entsteht "Kein Held". Gemeinsam schauen die beiden zurück in die Vergangenheit des Landwirts, der bäuerlichen Großfamilie und des Dorfes. Eine Spurensuche, nicht nur für den alten Mann. Auch Valentin Moritz schaut zurück. Ein Generationenbuch über das, was das Leben ausmacht.
|
|
| |
Arbeiten im Kosmos Schwarzwald
|
|
|
Praktikant*innen gesucht
Die Natur des Schwarzwalds kennen lernen? Erfahrung im kommunalen Tourismus sammeln? Und in einem motivierten Team mitarbeiten? Dann ist dieses Praktikum beim Naturpark Südschwarzwald genau das richtige. Das bezahlte Praktikum startet im November 2002 und dauert drei Monate. Mehr Infos gibt's in der Stellenanzeige.
|
|
|
Im Kosmos Schwarzwald-Club können uns alle dabei unterstützen, kreativ zu sein und zu bleiben. Mach mit und werde ein Teil von uns. WIR alle sind der Kosmos Schwarzwald!
|
|
|
Verantwortlich für den Inhalt: Kosmos Schwarzwald GmbH, Industriehof 6, 77933 Lahr Geschäftsführer Uwe Baumann Telefon: 07821 9822284 | E-Mail: info@kosmos-schwarzwald.de
|
|
| |
Danke an alle, die Kosmos Schwarzwald unterstützen:
|
|
|
Double-Opt-In: Um sicher zu stellen, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse persönlich angemeldet haben und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt, müssen Sie nur noch auf obigen Link klicken und die Newsletter-Anmeldung ist vollständig abgeschlossen (Double-Opt-in-Verfahren). Kosmos Schwarzwald Falls Sie sich abmelden möchten bitte hier klicken: abmelden, https://www.kosmos-schwarzwald.de/newsletter-signup/unsubscribe/
© 2025 Kosmos Schwarzwald, All rights reserved
|
|
| |
|
|