Kosmos Schwarzwald Newsletter März 2020 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Willkommen im Kosmos Schwarzwald Newsletter
Wird das Newsletter nicht richtig angezeigt? Webversion oder abmelden
 
Newsletter 11/2025
kosmos-schwarzwald-logo-web-2
 
 
Header Newsletter Kosmos Schwarzwald

Liebe Freunde und Freundinnen des Kosmos Schwarzwald,

„Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt, er pflanzt und er schneidet die Bäume im Land. Er ackert, er egget, er pflüget und sät. Und regt seine Hände gar früh und noch spät…“ Dieses alte Kinderlied aus dem bäuerlichen Leben zeigt eine idealisierte Tätigkeit des bäuerlichen Alltags aus dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts, auf. Ganz so einfach ist es heute nicht mehr, aber wir haben hier im Schwarzwald viele Idealisten, die ihre Höfe auf besondere Art und Weise mit viel Liebe und Engagement führen. Und dabei tolle Produkte und Veranstaltungsformate, wie beispielsweise gläserne Produktionen entwickeln und zudem der Umwelt nachhaltig Gutes tun. Mein Gefühl: jetzt ist der beste Zeitpunkt, sich unserer schönen Natur bewusst zu werden. Ich gehe am liebsten raus in die Landschaft, schaue mich bewusst um, erfreue mich an zarten Knospen und Blüten, der Blumenköpfchen, die gerade durch die Erde stoßen und genieße die Ruhe und Stille im Wald. Dieses uns gegebene Geschenk kann jeder nach seinem Können und Wissen schätzen, hegen und pflegen, damit sich auch unsere Kinder und Enkelkinder in unserer Heimat Schwarzwald noch so wohl fühlen können, wie wir.

Wir freuen uns auf den Frühlingsanfang am 20. März und auf viele spannende Momenten und Veranstaltungen, die neugierig machen und natürlich auf die Begegnungen mit Euch.

Heike Scheiding
Redaktionsleitung

 
//
 
 

Einblicke in den Kosmos Schwarzwald

 

Echt Schwarzwald-Holz

Das Projekt „Echt Schwarzwald-Holz“ startet nach rund einjähriger Vorbereitungszeit jetzt durch. Unterstützt wurde dieses in der Entwicklung durch den Kosmos -Schwarzwald-Initiator Uwe Baumann, der mit seiner Ideenwerkstatt gleichzeitig Projektmoderator bei „Echt-Schwarzwald“ ist.  

Ihm ist es ein großes Herzensanliegen, die bäuerlich geprägte, naturachtende Land- und Forstwirtschaft im Schwarzwald zu unterstützen.

Echt Schwarzwald-Holz hat drei Versprechen, verankert in einem Siegel:

1echt-schwarzwald-logo


1. garantiert 100% im Schwarzwald gewachsen
2. aus anerkannt zertifizierten Wäldern
3. in Schwarzwälder Sägewerken geschnitten

Der Schwarzwald - eine der waldreichsten und holzproduktivsten Gegenden Deutschlands, liefert hervorragendes und dabei qualitativ sehr wertvolles Holz. Fakt ist, dass er seinen Eigenbedarf an Holz zu über 100% decken könnte - trotzdem kommen rund 60% der im Schwarzwald verarbeitenden Hölzer leider nicht aus dem Schwarzwald. Sie werden teilweise aus Ländern wie Tschechien, Polen, der Ukraine, dem Baltikum, Russland und Rumänien in den Schwarzwald importiert. Dies wirft umso mehr Fragen auf, da der Transport dieser Hölzer den kompletten CO2-Vorteil des Holzes weitgehend bis ganz zunichtemacht – oder sogar ins Negative wendet. Angesichts aktueller Klimadiskussionen und Debatten um regionale Vermarktungen ist das kein haltbarer Zustand.

„Echt Schwarzwald“-Mitglieder aus dem Bereich der Forst- und Holzwirtschaft haben sich diesem Thema angenommen und bieten zukünftig in Ihrem Portfolio „Echt Schwarzwald“-Holz an, welches kontrolliert zu 100% aus den Naturparken des Schwarzwaldes kommt.
Hiervon verspricht man sich eine deutliche Verbesserung der CO2-Bilanz. Lange Transportwege werden vermieden, ein Beitrag zur Pflege der Wälder in der geographischen Gebietskulisse Schwarzwald geleistet. Zudem werden lokale und regionale Wertschöpfungsketten „Schwarzwälder Forst – Schwarzwälder Sägewerk – Schwarzwälder Zimmerer/Schreiner – Architekten – Bauherren“ gefördert und eine Verbesserung und Sicherung der land- und forstwirtschaftlichen Einkommen durch effiziente und wertgemäße Vermarktung, sowie die Positionierung von hochwertigen und glaubwürdigen Holz-Produkten, realisiert.
Voraussetzung zur Zielerreichung ist eine zu 100% sichergestellte Herkunft der Rundhölzer aus der Gebietskulisse des Schwarzwaldes. Garantie dafür sind entwickelte Erzeugerrichtlinien, die von externen Kontrollstellen überwacht werden.

Weitere Informationen unter: www.echt-schwarzwald.de

 
//
 
 

Kosmos Schwarzwald Card

 

Werden auch Sie Teil von Kosmos Schwarzwald

Werden Sie mit unserer Kosmos Schwarzwald Card ein Teil der Entwicklung des Kosmos Schwarzwald. Unterstützen Sie auf diese Art und Weise unsere Kunst- und Kulturförderungsarbeit. Und genießen Sie dabei gleichzeitig die Vorteile wie den monatlich erscheinenden Newsletter oder gewinnen Sie bei unserer jährlichen Verlosung - dieses Jahr am Sonntag, 16. August 2020, im Vogtsbauernhof.

Kosmos Schwarzwald – Club Anmeldung

 
//
 
 

Lesenswert

 

  Buchcover Wolf

Wolf

Marie Brunntaler
Historischer Schwarzwald Roman, 260 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen; 18,00 (D) Euro | 18,50 (A) Euro; ISBN: 978-3-96161-067-9; auch als E-Book erhältlich; erschienen bei Eisele Verlag

Schrötten im Südschwarzwald, 1820: Ein verwilderter Knabe wird aufgefunden, niemand weiß, woher er kommt. Man gibt den Halbwüchsigen der Bauernfamilie Steinhauer in Obhut, wo er seine Umgebung durch seine Schönheit und Anmut sogleich fasziniert. Auch besitzt er erstaunliche Kenntnisse in der Naturheilkunde und rettet damit der jungen Maria Steinhauer das Leben. Mehr und mehr Dorfbewohner scheinen dem wundersamen Charme Gabriels zu erliegen. Als sich dann auch die Bäuerin Steinhauer heimlich in Gabriel verliebt, spitzen sich die Ereignisse zu und bringen so manchem Schröttener den Tod. Und die Fragen, die alle Schwarzwälder umtreiben, werden immer drängender: Wer ist dieser Fremde, wo kommt er her, und was führt er im Schilde?

Erhältlich in Buchhandlungen oder unter info@kosmos-schwarzwald.de 

 
//
 
 

Gesichter des Kosmos Schwarzwald

 

Jasmin Seidel: „Lost Places“

jasmin-seidel

"Der Schwarzwald ist für mich hell und freundlich aber auch mystisch und geheimnisvoll."

Jasmin Seidel wurde 1981 in Waldkirch im Elztal geboren und verbrachte dort ihre gesamte Kindheit. Sie arbeitet in der Verwaltung eines Labors und merkte, dass die Fotografie einen entsprechenden Ausgleich zu ihrem Schreibtisch-Job darstellt. Eher durch Zufall und relativ spät entdeckte Jasmin Seidel ihre Leidenschaft zur Fotografie. Zuerst beschäftigte sie sich mit der Landschaftsfotografie im Schwarzwald und durch einen offiziellen Besuch des alten Grandhotels "Waldlust" in Freudenstadt wurde ihr Interesse an der Lost place Fotografie geweckt.  „Mittlerweile habe ich drei erfolgreiche Ausstellungen hinter mir. Eine zum Thema "Lost place" war beim letzten SchwarzwaldHeimatMarkt in Elzach zu sehen“, erzählt sie. Für 2020 steht für sie in erster Linie die Erscheinung des Buches „Lost places“ im Fokus.
Zudem sind in Planung, dieses auf Initiative von Kosmos Schwarzwald, eine Ausstellung im Alt Birkle in Hinterzarten (10./11.September 2020) und gemeinsam mit einer befreundeten Fotografin eine Ausstellung im Rahmen des Schwarzwald Heimat Marktes mit dem Titel "Charakterköpfe im ZweitälerLand"(27. April bis 13. Mai 2020).

lost-places

Neuerscheinung am 11. März 2020: Lost Places

"Geheimnisvoll, unheimlich, verlassen und vergessen, das sind Lost Places, zu Deutsch „vergessen Orte“: Fabriken, Sanatorien und alte Bauernhöfe im Wald, direkt an einer einsamen Landstraße oder mitten im Wohngebiet gelegen. Sie fristen ein trauriges Dasein und sind sich selbst überlassen. Jasmin Seidel nimmt die Leserinnen und Leser in ihrem am 11. März 2020 erscheinenden wunderbaren Buch aus dem Gmeiner Verlag mit auf eine Reise in ihre Welt der Lost Places. Dabei entführt sie in eine Welt, die geheimnisumwoben und düster, aber in ihrer Stille auch wunderschön ist.

Lost places sind für Jasmin Seidel wie eine Zeitkapsel in der sie in eine vergangen Zeit zurück reist, das können 10 Jahre sein aber auch mal 30 oder 40 Jahre sein. Von außen sind diese Orte oft unscheinbar, meistens sogar hässlich und vergammelt - doch in ihrem Inneren verbergen sich teilweise wirklich kleine Schätze. Das sind oft alte s/w Familienfotos, aber auch  Unterlagen wie Geburtsurkunden. Teilweise kann man wirklich ableiten, was der Familie passiert ist, die dort gelebt hat oder aber warum eine alte Fabrik schließen musste. Für Jasmin Seidel sind es keine "Schandflecke", sondern Orte die uns eine Geschichte erzählen. Wer das Buch aufschlägt merkt schnell, mit wie viel Liebe zum Detail die junge Fotografin auf Spurensuche gegangen ist. Sie fotografiert die Lost places nicht nur, sondern sucht auch deren Geschichte und das wird in den phantasievollen Texten zu den Fotos deutlich. Ob Wandgemälde, Treppen, Interieur, Fensterläden oder Kachelofen und Wintergarten: der Leser taucht unvermittelt ein, in diese andere, längst vergessene Welt.

Gmeiner Verlag
ISBN: 978-3-8392-2548-6
190 farbige Abbildungen
24,00 Euro

Erhältlich in Buchhandlungen oder unter info@kosmos-schwarzwald.de

 
//
 
 

Kosmos Schwarzwald Veranstaltungs-Hinweise

 

  img_7093

Ausstellung bis Sonntag, 22. März 2020

Ausstellung Sebastian Wehrle in der Galerie Supper

Ende:
Sonntag, 22. März 2020, 18.00 Uhr

Ort:
Galerie Supper, Kreuzstraße 3,
76530 Baden-Baden

Öffnungszeiten:
Mittwoch-Freitag 12.00-18.00 Uhr;
Samstag und Sonntag 12.00 bis 16.00 Uhr

Die Galerie Supper bespielt ihre Räume mit einer umfangreichen Einzelausstellung zu Kosmos-Schwarzwald-Künstler Sebastian Wehrle aus Freiamt. Der Fotograf zeigt dabei in seinen Porträts nicht nur, wie jung, frisch und innovativ das Bild des „Schwarzwaldes 2.0“ ist, sondern wie vielfältig, bunt und inklusiv dessen kulturelles Erbe heute gelebt und erlebt wird. Auch weniger bekannte Landschaftsaufnahmen gibt es dabei zu sehen.

Eine weitere Ausstellung von Sebastian Wehrle ist noch bis 30. März 2020 im Rathaus Feldberg, Kirchgasse 1, Altglashütten, zu sehen

Fotograf Sebastian Wehrle stellt seine besonderen Fotos im Rathaus Feldberg aus. Zu sehen bekommt man Trachten, aber auch Landschaftsbilder

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 08.00-12.00 Uhr, Donnerstag: 14.00-18.00 Uhr

 
//
 

  plakat_fastnachtsausstellung_2020

Ausstellung bis Dienstag, 31. März 2020

„Entdecke die Vielfalt unserer Fastnacht!“ – Holzmasken von Simon Stiegeler

Ort: Schwarzwaldhaus der Sinne, Schulstraße 1, 79865 Grafenhausen

Die Ausstellung im Schwarzwaldhaus der Sinne beschäftigt sich mit der faszinierenden Maskenvielfalt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Entdecken kann man Gesichter von Tieren, Hexen, Teufeln, Narren und vielen anderen Figuren, größtenteils hergestellt vom Grafenhausener Holzkünstler Simon Stiegeler. Beeindruckende großformatige Fotografien zeigen einige der Masken von Simon Stiegeler mit ihrem zugehörigen Narrenkostüm. Schöpfer dieser Fotos ist Felix Schelb aus Münstertal, Inhaber von picslix Fotografie. Außerdem begegnen den Besuchern in vielen amüsanten Szenen der Galgenvogel, eine Fastnachtsfigur aus Grafenhausen.

 
//
 

  wintergrillen1

Samstag, 7.März und Sonntag, 8.März 2020

Wintergrillen – Feuer, Eis und Zäpfle

Samstag: 16.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Badische Staatsbrauerei Rothaus, Rothaus 1, 79865 Rothaus

Das Programm an den zwei Veranstaltungstagen bietet für jeden etwas. Am Samstag wird von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr gefeiert. Nachmittags legt DJ D-One von Hitradio Ohr Partyhits auf, während am Abend die Band „Die dicken Kinder“ für Stimmung sorgt. Seit 15 Jahren spielen die Musiker gemeinsam auf den Bühnen Europas. Dabei sind sie schon neben Herbert Grönemeyer, den Fantastischen Vier und Green Day aufgetreten.

Einen Tag später lädt Rothaus zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr zum Black Forest BBQ mit einer Feuershow und handgemachter Akustikmusik von den Bands MT Head und Soultrip ein. Kulinarische Highlights setzt an beiden Tagen Grillprofi und Buchautor Tom Heinzle. Er steht nicht nur selbst hinter dem Grill, sondern präsentiert sein Handwerk auch auf der Bühne und verteilt Kostproben an die Gäste.

 
//
 

Mittwoch, 11. März 2020

Gesundheit aus der Schwarzwälder Natur: heimischer Tee aus Natur und Garten

Beginn: 17.00 Uhr
Ende: 19.00 Uhr
Ort: Armbruster Hof, Obertal 5, 77791 Berghaupten

Die Verwendung von frischen und getrocknete Kräuter, Beeren und Obst aus dem Schwarzwald für die Teezubereitung werden bei diesem Kurs von Ulrike Armbruster erläutert und dürfen dann auch verkostet werden.
Jeder Teilnehmer stellt seine eigene Teemischung her.


Preis pro Person: 21,00 Euro (incl. einer Teemischung zum Mitnehmen)

Anmeldung unter: info@Armbruster-Berghaupten.de
Telefon: 07803/601111 oder Fax: 07803/601112

 
//
 

Freitag, 13. März 2020 bis Sonntag, 15. März 2020

WHISKY EXPERIENCE DER BESONDEREN ART

Beginn: Freitag, 13. März 2020 um 18 Uhr
Ende: Sonntag, 15. März um 12 Uhr
Ort: Brauereigasthof Rothaus GmbH, Rothaus 2, 79865 Grafenhausen

In der Erlebniswelt Rothaus lockt ein unvergessliches Wochenende, bei dem man in die vielseitige Welt des Whiskys eintauchen kann. Dabei lernt man mit Gerald Erdrich, Geschäftsführer der Brennerei Kammer-Kirsch und Träger des Titels „Master of the Quaich“, Whisky von einer anderen Seite kennen. Mit Bernhard Schäfer, ebenfalls „Master of the Quaich“, steht ein weiterer ausgewiesener Whiskyfachmann zur Seite. Als Teilnehmer dieses Wochenendes gehört man zu den ersten, die den neuen Rothaus Black Forest Whisky 2020 verkosten dürfen. Ein überaus abwechslungsreiches Programm begeistert zudem.
Im Paket: Brauereitour, Podiumsdiskussionen, Fleischlehre, Messerschleifen, Zigarrenrollen, Custom Bike Ausstellung, Whisky Tasting, etc. begleitet von hochwertiger Kulinarik und ausgewählten Getränken

Anmeldung/ Buchung mit dem Betreff »Coming Home« telefonisch, per E-Mail oder auf der Webseite. Tel: +49 (0) 7748 522 – 9600, info@brauereigasthof-rothaus.de, www.brauereigasthof-rothaus.de

Preis 298,00 Euro pro Person (ohne Übernachtung) /Hotel: Je nach Kapazität steht der Brauereigasthof Rothaus zur Verfügung. Unterstützt wird alternativ bei der Suche und Buchung eines der Partnerhotels. Dort sind bereits Kontingente optioniert. Ein Shuttle sorgt dann für den Transfer nach Rothaus.

 
//
 

Samstag, 21. März 2020

Schwarzwald – Direttissima wandern | Michael Hoyer

Beginn: 20.00 Uhr – Einlass: 19:00 Uhr
Ort: Josef-Merz-Halle, Reißerweg 12, 78733 Aichhalden

Mit seiner bildgewaltigen Live-Multivision „Schwarzwald – Direttissima wandern“ ist Prof. Michael Hoyer im Rahmen des 50-jährigen Bestehens des Schwarzwaldverein Aichhalden, zu Gast, in der Josef-Merz-Halle in Aichhalden.

Einmal ganz ohne Umwege vorankommen – das dachten sich Michael Hoyer und sein Kompagnon Ulrich Merz. Ihre Idee: Das höchste Mittelgebirge Deutschland zu Fuß und geradlinig zu entdecken. Von Pforzheim über den Feldberg nach Rheinfelden in 31 Tagen. Das Motto von Michael Hoyer und Ulrich Merz lautete „Direttissima“. Das italienische Wort bedeutet einen umweglosen und direkten Aufstieg bis zum Gipfel. 301 Kilometer und 17.461 Höhenmeter legten die beiden auf ihrer schnurgeraden Wanderlinie zurück. Umgefallene Baumstämme, tiefe Flüsse, steile Geröllwände und hohe Schneemassen – unterwegs hatten die Wanderer etliche Hindernisse zu überwinden. Schnell wurde klar: den Schwarzwald „Direttissima“ zu wandern ist eine ganz besondere Herausforderung. „Man nimmt den Wald und sich viel bewusster wahr und achtet auf jeden einzelnen Schritt“ fasste Michael Hoyer zusammen. Die landschaftlich wundervolle Kulisse hat Michael Hoyer in einmaligen Bildern festgehalten. Neben skurrilen Fundsachen sammelte er mit seinem Partner jede Menge Erfahrungen und stellte immer wieder fest: der Schwarzwald ist eine einzigartige Naturlandschaft mit wunderschönen Plätzen. In seinem Vortrag berichtet Michael Hoyer von den Erlebnissen und nimmt die Zuhörer mit auf eine geradlinige Tour durch den dichten Schwarzwald.

Eintrittskarten bei folgenden VVK-Stellen: Postagentur Lehrer Aichhalden, der Bäckerei Rumez in Aichhalden, im Bürgerbüro der Gemeinde Aichhalden sowie der Ortsverwaltung Rötenberg. VVK 10,00 Euro, Abendkasse 12,00 Euro

 
//
 

  wildkrauterfuhrung

Samstag, 21. März 2020

Fit in den Frühling: Führung mit Gesundheitsgärtnerin Ulrike Armbruster

Beginn: 16.00 Uhr
Ende: 19.00 Uhr
Ort: Armbruster Hof, Obertal 5, 77791 Berghaupten


Wildkräuter, Kräuter und Gemüse aus Natur und Garten, die im Frühling besonders vital und fit machen, lernen die Teilnehmer zu erkennen.
Nach dem Winter benötigt man, wie Gesundheitsgärtnerin Ulrike Armbruster ausführen wird, bestimmte Kräuter und Gemüse, die den Körper stärken und aktivieren.

Kleine Kostproben gibt es im Rahmen der Führung im Innenhof oder im Rosenpavillon.
Durchführung bei jeder Witterung!

Preis pro Person: 25,00 Euro (inkl. Kostproben)

Anmeldung unter: info@Armbruster-Berghaupten.de, Telefon: 07803/601111 oder Fax: 07803/601112


 
//
 

  vogtsbauernhof_foto-schwarzwalder-freilichtmuseum-vogtsbauernhof

Sonntag, 29. März 2020

Feierliche Saisoneröffnung des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof

Beginn: 11 Uhr
Ort: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn)

Wir Landeier: Neben einer neuen digitalen Ausstellungseinheit steht im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in der Saison 2020 das Landleben aus kulturhistorischer Perspektive im Fokus.
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof versteht sich als kulturelles Forum für den ganzen Schwarzwald. Es erforscht und vermittelt die Kulturgeschichte aller ländlichen Schwarzwaldregionen. Es sammelt und erhält wichtige Kulturgüter des gesamten Schwarzwalds und macht sie für Einheimische wie Besucher auf Dauer zugänglich. Damit trägt das Freilichtmuseum zum Erhalt identitätsstiftender Kulturleistungen bei.
Die Besucher sollen ein informatives, abwechslungsreiches Museum erleben.

11.00 Uhr
Feierliche Saisoneröffnung:
Musikalisch umrahmt vom Duo SaxAccord beginnt die Saison mit der Überreichung eines historischen Schäferkarrens durch Vertreter der Stadt Wildberg. Handwerksvorführungen und Sonderführungen gibt es ebenfalls an diesem Tag.

11.00 bis 16.00 Uhr
Offene Werkstatt für Familien: Schwarzwälder Schatullen

 
//
 

  specktakel_cover_3d

Freitag, 03. April 2020

Speck:takel - Zäpfle trifft Speck

Beginn: 19.00 Uhr
Ende: 22.00 Uhr
Ort: Badische Staatsbrauerei Rothaus, Erlebniswelt Rothaus 1, 79865 Rothaus

„Zäpfle trifft Speck" beim großen Specktakel. Unter diesem Motto kann man einen ganz besonderen, kulinarischen Abend in Rothaus erleben. Ein Abend ganz im Zeichen zweier herausragender Schwarzwälder Kultprodukte – Schwarzwälder Rothausbier und Schwarzwälder Speck. Ein 3-Gänge-Menü inklusive großem Speck:takel-Buffett macht Lust auf mehr. Uwe Baumann moderiert diesen Abend mit seinem Expertenwissen, Kabarettist und SWR-Schaupeiler Martin Wangler serviert das Thema „Schwarzwald und Speck“ auf seine Weise im Bühnenprogramm.

Kulinarik, Getränke und Programm 65,00 Euro pro Person

Anmeldung und Buchung: im Brauereigasthof (vor Ort), oder unter info@brauereigasthof-rothaus.de oder 07748/522-9600

 
//
 

Freitag, 17. April 2020

SPECK:TAKEL – Speck trifft Whisky

Beginn: 18.00 Uhr
Ende: 21.00 Uhr
Ort: Scheibel Mühle, Grüner Winkel 7, 77876 Kappelrodeck

Schwarzwälder Speck ist für viele nicht nur schmackhaft, sondern ein Kulturgut – genauso wie Whisky. Kochbuchautor und „Specktologe“ Uwe Baumann zeigt hier was Whisky und Speck gemeinsam haben, und welche Rolle die Faktoren Handwerk, Reife und Aroma dabei spielen.

Anzahl: max. 20 Personen
Kosten: 45,00 Euro pro Person (inkl. Führung, Whisky, Wasser, kulinarischer
Speck-Begleitung)

 
//
 

Freitag, 19. April 2020

Kosmos Schwarzwald Ausstellung: „Schwarz.Wald.Bunt“

Beginn: Vernissage um 15 Uhr
Ort: St. Aureliuskirche, Aureliusplatz 1, 75365 Calw

Kosmos Schwarzwald präsentiert im Calwer Ortsteil Hirsau im dortigen Klostermuseum eine weitere Ausstellung – mit von der Partie sind Silke Gerfen, Michaela Kindle, Hardy Kleiser, Selina Kreyer, Janine Machiedo, Simon Straetker und Sebastian Wehrle.
Die Eröffnungsfeier wird von Sann Liedkte musikalisch umrahmt; geplant ist zudem ein Künstlergespräch, bei dem Uwe Baumann die Moderation innehaben wird.

Ausstellung bis Freitag, 30. Oktober 2020
Ort: Klostermuseum, Calwer Straße 6, 75365 Calw, Stadtteil Hirsau
Öffnungszeiten: Di-Fr 13.00-16.00 Uhr / Sa+So+Feiertag 12.00-17.00 Uhr

 
//
 

  Jenseits Vom Bollenhut

Freitag, 24. April 2020

Exklusiver Weinabend mit Lesung der Autorin Gabriele Hennicke

Beginn: um 19.00 Uhr startet die Taschenlampen-Wanderung vom Kurgebiet Bad Krozingen nach Bad Krozingen-Schlatt (ca. 2 km).
Ende: 22.30 Uhr, Heimfahrt ist auch mittels Großraum-Taxen möglich
Ort: Weingut Fritz Wasmer, Lazariterstraße 2, 79189 Bad Krozingen

Im Weingut Fritz Waßmer erwarten die Gäste an diesem Abend ein Winzersekt sowie sechs verschiedene Weine. Diese sind teils prämiert, denn der vielfach ausgezeichnete Winzer ist in seinem Metier für hervorragende Weine bekannt. Ergänzend dazu werden französische Käsesorten, leckeres Brot, Trauben und Oliven gereicht. Begleitend zur exklusiven Weinprobe liest die Autorin Gabriele Hennicke aus ihrem Buch „Jenseits von Bollenhut und Kuckucksuhr“. Dabei geht es um alltägliche, amüsante und auch erstaunliche Geschichten über Tüftler, Pioniere und Originale aus dem Schwarzwald. Die Lesung wird musikalisch umrahmt von lockerem Swing der Münstertäler Kultband „Hot Club de Stampf“. Mit Geige, Piano, Bass und Schlagzeug gibt es Jazzklänge vom Feinsten. Hot Club de Stampf stehen für lockeren Swing, coole Standards und groovigen Blues.

Kosten: 49,90 Euro pro Person zzgl. Vorverkaufsgebühr inkl. 10,00 Euro-Gutschein für Weine vom Weingut Fritz Waßmer
Anmeldungen unter: Tourist-Info in der Vita Classica Thürachstraße 4 · 79189 Bad Krozingen Tel. +49 7633 4008 - 163 E-Mail: tourist.info@bad-krozingen.info

 
//
 

  seife-2

Samstag, 25. April 2020

Neues aus der Welt der handgesiedeten Schwarzwälder Seifen beim Ganztageskurs „Erlebe natürliche Reinigung“

Beginn: 9.30 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Ort: Fixenaturhof – Naturseife, Melanie Göppert, In der Steig 6 , 77978 Schuttertal

 Mit Efeu, Rosskastanie, echter Kernseife, Natron und Zitronensäure kann der komplette Haushalt gereinigt werden. Zusätzlich zur echten Kernseife, zum Flüssigwaschmittel, zu den Toilettentabs und dem Flüssig-Spüli wird bei diesem Kurs auch eine Duschcreme, die die Haut weich macht und eine Zahncreme mit tollen Gewürzen, gefertigt. 
Jede Teilnehmerin oder Teilnehmer nimmt seine Produkte mit nach Hause und bekommt die Rezepte zur alltäglichen Anwendung gleich mit dazu.

Preis: 202,30.- Euro  mit Ganztagesverpflegung, Material, Rezepten, Skript, Verpackung, inklusive Mehrwertsteuer
Anmeldung erforderlich: Tel: 07826 97863, www.fixenaturhof.de

 
//
 

 

Samstag, 25. April 2020

Alemannische Mundart

Beginn: 20 Uhr

Ort: Kulturkeller Koffer, Untere Hauptstraße 33, 77933 Lahr-Hugsweier.

"Fremd si kannsch überall - deheim si aber au!" von und mit Uli Derndinger und Heinz Siebold mit neuen und bewährten Texten und Liedern gibt es in der Frick-Mühle zu erleben.

 
//
 

Montag, 27. April 2020

"Charakterköpfe im Zweitälerland“

Beginn: 27. April 2020
Ende: 13. Mai 2020
während den Öffnungszeiten der Volksbank Elzach: Mo-Fr. 08.00-12.30 Uhr; Mo,Di,Fr von 14.00-16.00 Uhr, Donnerstag 14.00-18.00 Uhr.

Ort: Volksbank Elzach, Hauptstraße 17, 79215 Elzach

Die Fotografin Jasmin Seidel und ihre Kollegin Roxana Haus präsentieren im Rahmen des Schwarzwald/Heimat/Markt in der Volksbank Elzach „Charakterköpfe im Zweitälerland“. Dabei handelt es sich um interessante Personen, die mit ihrem Beruf oder Hobby portraitiert sind. Mit dabei sind unter anderem eine Strohschuhmacherin, oder ein Koch, der für seine Schwarzwälder Kirschtorten bekannt ist.

 
//
 

Dienstag, 28. April 2020

Neues aus der Welt der Schwarzwälder Natürlichkeit – ganz ohne undefinierbare Inhaltsstoffe beim Workshop „ Erlebe natürliche Haarpflege“

Beginn: 14.00 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Ort: Fixenaturhof – Naturseife, Melanie Göppert, In der Steig 6 , 77978 Schuttertal

Gerade beim Haare waschen möchten immer mehr Menschen bewusst auf Konservierungsstoffe, Silikone, synthetische Duftstoffe und undefinierbare Inhaltsstoffe verzichten.

Die Kopfhaut wird durch den Einsatz hochwertiger Produkte aus der Natur gepflegt und die Haare fühlen sich nach dem Waschen wunderbar weich an. Erfahrungen mit Kräutern und natürlichen Inhaltsstoffen, die keine Rückstände an Kopfhaut und Haaren hinterlassen werden bei diesem Workshop ausführlich besprochen.

Es wird Flüssigshampoo mit Kräutern angerührt und pflegende Haarseife veredelt. Die selbstgerührten Produkte dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. 

Preis:  42,00 Euro  inklusive MwSt.,  Material, Verpackung, Rezepte, Skript
Anmeldung erforderlich: Tel: 07826 97863, www.fixenaturhof.de

 
//
 
 

Kosmos Schwarzwald Stellenbörse

 

 

An dieser Stelle veröffentlichen wir zukünftig attraktive Stellenangebote, die auf den Schwarzwald einzahlen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mitarbeiter (m/w/d)
für das Projektmanagement Kaltenbronn.


Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord plant auf Basis des Masterplans Kaltenbronn ein „Naturpark-Haus auf dem Kaltenbronn“ zu realisieren und den Naturerlebnisraum Kaltenbronn mit seinen Hochmooren naturschutzgerecht weiter zu entwickeln. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Der Arbeitsumfang beträgt 50% (20 Wochenstunden). Der Arbeitsplatz ist in der Außenstelle des Naturparks in Baden-Baden/Steinbach angesiedelt. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2021.

Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie unter: www.naturparkschwarzwald.de



 
//
 

  schwarzaldhaus-der-sinne

Mitarbeit im Vermittlungsteam des Schwarzwaldhauses der Sinne in Grafenhausen

Das Schwarzwaldhaus der Sinne ist ein Mitmach-Museum, das sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene jede Menge Spaß und Aha-Effekte garantiert. An zahlreichen Stationen werden die menschlichen Sinne auf unterhaltsame Weise erfahrbar gemacht und können selbst ausprobiert werden. Ein ZeitRaum ermöglicht zudem, sich mit der Be- und Entschleunigung zu beschäftigen sowie dem Rätsel von Zeit und Raum auf den Grund zu gehen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwarzwaldhausdersinne.de.

Ihre Aufgaben:

• Führungen für verschiedene Besuchergruppen

• ggf. Mitarbeit bei weiteren Vermittlungsangeboten wie Entdeckertagen, Workshops und Aktionen

Ihr Profil:

• Interesse an natur- und sozialwissenschaftlichen Themen

• freundliches und souveränes Auftreten, pädagogisches Gespür

• Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen, Serviceorientierung, Flexibilität

• Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit am Wochenende, am Abend und an Feiertagen

Wir bieten eine leistungsgerechte Honorarvergütung auf Stundenbasis und die Arbeit in einem motivierten, freundlichen Team, das Ihre Einarbeitung nach besten Kräften unterstützt.

Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Bei Fragen steht Ihnen die Leiterin des Schwarzwaldhauses der Sinne, Frau Kathleen Mönicke (Tel. 07748 520-48), oder die Hauptamtsleiterin Frau Stoll-Baumgartner (Tel. 07748 520-30) zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung mit Lebenslauf und Anschreiben bis spätestens 22.03.2020 per E-Mail an hauptamt@grafenhausen.de.

 
//
 

  schwarzaldhaus-der-sinne

Mitarbeiter (m/w/d) gesucht!

Schwarzwaldhaus der Sinne in Grafenhausen braucht Unterstützung

Das „Schwarzwaldhaus der Sinne“ ist ein Mitmach-Museum, das sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene jede Menge Spaß und Aha-Effekte garantiert. An zahlreichen Stationen werden die menschlichen Sinne auf unterhaltsame Weise erfahrbar gemacht und können selbst ausprobiert werden. Ein ZeitRaum ermöglicht zudem, sich mit der Be- und Entschleunigung zu beschäftigen sowie dem Rätsel von Zeit und Raum auf den Grund zu gehen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.schwarzwaldhausdersinne.de.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine freundliche, aufgeschlossene Person zur Unterstützung im Servicebereich, an der Kasse und für administrative Tätigkeiten.

Die Beschäftigung erfolgt auf Minijob-Basis und umfasst nach Absprache auch Arbeitszeiten an den Wochenenden und an Feiertagen. Neben der Fähigkeit selbstständig zu arbeiten, setzen wir gute MS-Office- und Englischkenntnisse voraus. Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Offenheit für die Mitarbeit bei unseren Vermittlungsangeboten (z. B. Entdeckertage, Aktionen) besteht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich am besten noch heute per E-Mail an hauptamt@grafenhausen.de. Bewerbungsschluss ist der 22.03.2020. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Stoll-Baumgartner (Tel. 07748/52030).

 
//
 
 

Kosmos Schwarzwald-Card

 

Werden Sie mit unserer Kosmos Schwarzwald-Card Teil vom Kosmos Schwarzwald. Unterstützen Sie damit unsere Aktivitäten in Sachen Kunst- und Kulturförderung im Schwarzwald.

club-anmeldung
 
//
 

Übrigens: Jeweils 1x jährlich, heuer am Sonntag, 16. August 2020, verlosen wir im Vogtsbauernhof unter allen Kosmos Schwarzwald-Card-Inhabern und Inhaberinnen ein Wochenende für zwei Personen in der Rothaus-Lodge in Grafenhausen.

 
//
 
 

Bild- und Textnachweise

 

Texte: Heike Scheiding
Fotos: Gmeiner Verlag, Jasmin Seidel, Felix Schelb, Uwe Baumann, Rothaus
Heike Scheiding, Vogtsbauernhof
Gestaltung und Umsetzung: Leonid Buckowitz

 
//
 
 

Danke an unsere Sponsoren, Förderer und Partner

 
 
rothaus_quer   sl_logo_cmyk_mit_claim
druck-3   logo_zeller-keramik_600dpi
innovationsfond-logo-bw   Schwarzwald Tourismus
schwarzwaldradio   Silberburg Logo
 
 
Double-Opt-In: Um sicher zu stellen, dass Sie sich mit der E-Mail-Adresse persönlich angemeldet haben und kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorliegt, müssen Sie nur noch auf obigen Link klicken und die Newsletter-Anmeldung ist vollständig abgeschlossen (Double-Opt-in-Verfahren). Kosmos Schwarzwald Falls Sie sich abmelden möchten bitte hier klicken: abmelden, https://www.kosmos-schwarzwald.de/newsletter-signup/unsubscribe/
© 2025 Kosmos Schwarzwald, All rights reserved